Die Software AG hat heute bekannt gegeben, dass John Schweitzer, Chief Revenue Officer und Mitglied des Vorstands, das Unternehmen verlassen wird, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. John Schweitzer wurde im November 2018 in den Vorstand der Software AG berufen und übernahm später die Rolle des Chief Revenue Officer (CRO). In dieser Funktion war er verantwortlich für die Bereiche Global Sales und Professional Services. Sanjay Brahmawar, der Vorstandsvorsitzende der Software AG, dankt dem scheidenden Vertriebsvorstand für seinen unermüdlichen Einsatz für ein erfolgreiches Wachstum. Scott Little, Leiter der Region Americas, wird zusätzlich zum amerikanischen Vertrieb auch den Bereich Global Sales führen. Auf Vorstandsebene wird Brahmawar vorübergehend die Verantwortung für den Bereich übernehmen.
Darmstadt, Deutschland – Der führende Branchenanalyst Gartner, Inc. hat die Software AG in seinem „Magic Quadrant for Enterprise Architecture Tools“ vom 14. Dezember 2020* als einen Leader positioniert. Der Report bezieht sich auf das Software AG-Produkt Alfabet für Enterprise Architecture Management (EAM). Gartner zählt die Software AG nun schon im 13. aufeinanderfolgenden Jahr zu den Leadern.
Darmstadt, Deutschland – Die Software AG (Frankfurt MDAX®: SOW) erhöht ihre finanzielle Flexibilität mit einer syndizierten Kreditlinie in Höhe von 300 Millionen Euro. Diese zusätzliche Back-up-Linie bietet solide Liquiditätsreserven für den Transformationsprozess und die weiteren Wachstumsjahre.
Darmstadt, Deutschland – Im Zuge der Corona-Krise droht die weiterhin prekäre Lage von Millionen Menschen auf der Flucht aus dem Blick zu geraten. Seit 2016 ist die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) mit Sitz in Darmstadt Unterstützer des Fonds „Auf Augenhöhe“ und hat nun erneut 10.000 Euro für die Förderung gemeinnütziger Initiativen für Geflüchtete in Deutschland gespendet.
Die Software AG (Frankfurt, MDAX®: SOW) und RE’FLEKT, Technologieanbieter von Augmented-Reality-Lösungen (AR) aus München, haben eine strategische Partnerschaft beider Unternehmen vereinbart. Ziel der Kooperation ist es, die interaktiven AR-Visualisierungen von RE‘FLEKT mit Echtzeit-Maschinendaten der IoT Plattform Cumulocity IoT zu verbinden. Die Partnerschafft wird es Unternehmen ermöglichen, von radikal verbesserten First Time Fix Rates ihres Maschinenparks zu profitieren sowie von erheblich ausgedehnten Wartungszyklen.
Das Internet of Things verändert die Industrie nachhaltig und ermöglicht völlig neue Geschäftsmodelle. Wie der Einstieg gelingt und welche Trends sich im Bereich IoT abzeichnen, zeigt die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) mit einem Digital Summit am 15. Dezember. Die virtuelle Veranstaltung steht unter dem Motto „Re-connect your business“ und liefert Teilnehmenden Antworten auf typische Fragestellungen rund um das Thema IoT.
Darmstadt, Deutschland – Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) veröffentlicht heute ihre aktualisierten Ergebnisse für das dritte Quartal 2020 und hebt ihre Prognose für das Gesamtjahr an. Diese Ergebnisse bestätigen die in der Mitteilung vom 21. Oktober präsentierten vorläufigen Zahlen und zeigen, dass der Konzern seinen Umbau ein drittes Quartal in Folge erfolgreich vorangetrieben hat. Das Digitalgeschäft der Software AG (Digital Business Platform, DBP, inkl. Cloud & IoT) setzte seinen Aufwärtstrend fort. Der Anstieg des Auftragseingangs von 17 Prozent liegt am oberen Ende der im Oktober veröffentlichten Einschätzung. Dabei hat sich das Geschäft im Bereich DBP Cloud & IoT weiter beschleunigt: der Auftragseingang liegt hier mit einem Zuwachs von 73 Prozent deutlich über den veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Das Segment Adabas & Natural (A&N) schneidet mit einem um 26 Prozent verringerten Auftragseingang ebenfalls etwas besser ab als erwartet. Während die Transformation des Konzerns voranschreitet, zeigen sich beim Umsatz weiter die vorübergehenden Auswirkungen des schnellen Umstiegs auf Subskriptionen und Software as a Service (SaaS). Die Software AG hält auch weiterhin das Gleichgewicht zwischen Investitionen und umsichtiger Kostenkontrolle und erzielte im dritten Quartal ein operatives Ergebnis (EBITA, Non-IFRS) von 33 Millionen Euro und eine operative Ergebnismarge (EBITA, Non-IFRS) von 18 Prozent. Da sich der Verlauf des Gesamtjahres nun klarer abzeichnet, erhöht der Konzern seine Prognose 2020 für das Digitalgeschäft und das Segment A&N.
Darmstadt, Germany, 21. Oktober 2020 – Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) veröffentlicht heute vorläufige Eckdaten zu den Ergebnissen des dritten Quartals sowie Informationen über den kürzlich erfolgten Schadsoftware-Angriff auf ihre Systeme. Daher stellen die in dieser Mitteilung vorgestellten Ergebnisse eine erste Konsolidierung auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Daten dar. Die vollständigen Ergebnisse werden zu gegebener Zeit folgen.
Die Software AG (Frankfurt, MDAX®: SOW) hat heute bekannt gegeben, dass sie im aktuellen Gartner Magic Quadrant für API-Lebenszyklus-Management als ein Leader positioniert wurde. Damit gehört die Software AG zum dritten Mal nacheinander zu den Leadern in diesem Report.
Anlässlich der SAP Academic Community Conference 2020 geben die Software AG und die SAP SE eine Kooperation bei der universitären Weiterbildung bekannt. Ab Oktober 2020 startet die Software AG ein Studienprogramm, in dem bestehende Lernumgebungen rund um die SAP-Software um eine integrierte Modellierungsarchitektur des renommierten ARIS Education-Pakets der Software AG erweitert und kostenlos in der ARIS Cloud zur Verfügung gestellt werden.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute ARIS Process Mining SaaS, eine neue Cloud-Plattform für ihre Process-Mining-Software, vorgestellt. Die Plattform hilft Unternehmen, Prozessengpässe und -ineffizienzen zu erkennen und zu beseitigen, um so ihre Effizienz zu verbessern. Der Zugriff auf ARIS Process Mining erfolgt über die Cloud. Die Software ist auch von Mitarbeitern ohne technischen Hintergrund leicht bedienbar. Jeder, der über Grundkenntnisse in Bürotechnik verfügt, kann sich damit in weniger als einer Stunde einen Überblick über die Ausführung der Prozesse seiner Abteilung verschaffen.
Die Software AG wird mit ihrer webMethods-Plattform für API-Management in einem Bericht des Analysten Forrester als ein Leader eingestuft. In der Kategorie „Aktuelles Angebot“ erhält sie die höchst mögliche Punktzahl.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) veröffentlicht heute vorläufige Finanzergebnisse (IFRS) für das zweite Quartal und das erste Geschäftshalbjahr 2020. Trotz der Corona-Pandemie konnte das Unternehmen solide Ergebnisse vorzeigen und sich bei allen wichtigen Kennzahlen verbessern. Der Konzern hat sich in allen Regionen, einschließlich Nordamerika, gut behauptet; das Vertriebskonzept wurde in allen Geschäftsbereichen ausgezeichnet umgesetzt. Der Umbau des Unternehmens gewinnt weiter an Dynamik, wobei Produktinnovationen, kultureller Wandel und die Fortschritte bei der Umstellung auf Subskriptionen das Unternehmen in Richtung nachhaltiges, profitables Wachstum vorantreiben. Aufgrund der Vertriebsverbesserung stieg im Berichtsquartal der Auftragseingang im Geschäftsbereich Digital Business Platform (DBP ohne Cloud & IoT) gegenüber dem Vorjahr um 31 Prozent. Beim Auftragseingang im Bereich DBP Cloud & IoT konnte das Unternehmen aufgrund der starken Cloud-Nachfrage ein Plus von 39 Prozent verzeichnen. Im Geschäftsbereich Adabas & Natural (A&N) lieferten zwei große Abschlüsse, die aus der zweiten Jahreshälfte vorgezogen wurden, zusätzliche positive Impulse und führten im zweiten Quartal zu einem Anstieg des Auftragseingangs um 31 Prozent. Wie erwartet, ging der ausgewiesene Umsatz leicht zurück. Grund dafür ist die planmäßige Umstellung auf Subskriptionsverträge und Software as a Service (SaaS), mit einem höheren Anteil wiederkehrender Umsätze, die nicht sofort, sondern über die Laufzeit realisiert werden. Diese Umstellung beschleunigte sich im Berichtsquartal und der Anteil von Subskriptionen und SaaS am Auftragseingang erreichte im Digitalisierungsgeschäft (DBP inkl. Cloud & IoT) 88 Prozent. Dank eines umsichtigen Kostenmanagements und gezielter Investitionen in organisches Wachstum lag das operative Ergebnis (EBITA, Non-IFRS) des Konzerns mit 41,4 Millionen Euro über den Markterwartungen (39,8 Millionen Euro).
Mit Smart Social Distancing hat die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) eine Lösung auf den Markt gebracht, die Arbeitnehmern auf der ganzen Welt eine sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz ermöglicht. Mit dieser Lösung können Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Einhaltung des empfohlenen Mindestabstands unterstützen, Vorfälle der Nichteinhaltung aufzeichnen und gegenüber den Behörden nachweisen, dass die nötigen Schutzvorkehrungen getroffen wurden.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) und die ifm-Unternehmensgruppe, Marktführer in der Industrieautomation, starten gemeinsam eine Kooperation mit dem Ziel, Sensordaten und Informationen aus industriellen Anlagen und Maschinen cloudbasiert visualisieren und auswerten zu können.
Das Tochterunternehmen der Software AG TrendMiner hat heute TrendMiner 2020.R2 veröffentlicht. Dieses jüngste Release setzt neue Usability-Standards für Self-Service Industrial Analytics. Mit TrendMiner 2020.R2 lässt sich die Leistung von Produktionsprozessen einfacher denn je anhand von Daten optimieren. Eine neu gestaltete Benutzeroberfläche hilft Produktionsspezialisten, Prozessprobleme mithilfe einer umfassenden Analyse von Zeitreihendaten schneller zu lösen. War die Software bisher nur auf Englisch verfügbar, unterstützt sie jetzt auch Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Mandarin und vereinfachtes Chinesisch.
Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) today announced a partnership with Tech Mahindra, a leading provider of digital transformation, consulting and business reengineering services and solutions.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) und Microsoft haben heute bekannt gegeben, dass die Integration Platform as a Service (iPaaS), webMethods.io iPaaS, nun auf Microsoft Azure verfügbar ist. Somit können Unternehmen ihre zentralen Anwendungen, Services und Daten in der Microsoft-Azure-Cloud-Umgebung verbinden.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) veröffentlicht heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS) für das erste Quartal 2020. Das Unternehmen zeigt im ersten Quartal des zweiten Jahres der Transformation solide Ergebnisse und verzeichnet vor dem Hintergrund signifikanter globaler Herausforderungen einen starken Auftragseingang. Das IoT- und das Adabas- & Natural (A&N)-Geschäft der Software AG lagen deutlich über den Erwartungen. Hier hat die wettbewerbsintensive Gewinnung von Neukunden das Geschäft vorangetrieben. Im Bereich DBP (exkl. Cloud & IoT) hingegen verschoben sich einige Abschlüsse vom ersten ins zweite Quartal. Eine gute Entwicklung konnte der Konzern auch bei Subskriptionen und SaaS verzeichnen, deren Anteil am -Auftragseingang im Bereich DBP (inkl. Cloud & IoT) von 53 Prozent im Vorjahr auf 69 Prozent angestiegen ist. Der Konzern hat proaktiv Maßnahmen ergriffen, um seine Kunden während der COVID-19-Krise zu unterstützen, insbesondere zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, der Fernüberwachung und -Analyse sowie der Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des vollen Geschäftsbetriebs zu gegebener Zeit. Zum Ende des Quartals wurden negative Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im niedrigen einstelligen Bereich sichtbar, da Serviceprojekte storniert oder verschoben wurden. Der Konzern erwartet für das erste Halbjahr 2020 insgesamt solide Ergebnisse. Die Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte ist allerdings schwer absehbar, sodass das Unternehmen seine Prognose für die beiden DBP-Umsatzbereiche angepasst hat. Der Ausblick für den Geschäftsbereich A&N sowie für die EBITA-Marge (Non-IFRS) bleibt unverändert.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute webMethods AppMesh vorgestellt: eine konfigurierbare Steuerungsschicht für Microservices, APIs und Service Meshes. Als Erweiterung der branchenführenden webMethods API Management Platform der Software AG ergänzt webMethods AppMesh Kontext zu einem Service Mesh und verbessert damit Agilität, Management und Governance der Microservices.
Die Corona-Pandemie hat zu beispiellosen Verwerfungen und Verunsicherungen in allen Bereichen der Gesellschaft und der Wirtschaft geführt. In Zeiten wie diesen ist es ermutigend zu sehen, dass Menschen solidarisch zusammenstehen, um die Krise zu bewältigen und ihre Auswirkungen auf Menschen und Unternehmen zu begrenzen. Ich bin stolz darauf, Teil der globalen Tech-Community zu sein und fühle mich gestärkt durch das Engagement und die Entschlossenheit, mit der die gesamte Branche auf die Krise reagiert. Das ist „Business-as-unusual”.
Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) today announced Swift Labs, a Canadian-based wireless and IoT product design partner, has joined its PowerUp Partner Program. Through the strategic partnership, customers will gain access to Software AG’s Cumulocity IoT platform and Swift Labs’ cellular hardware platform powered by “Design Blocks”, to help simplify and rapidly deploy IoT initiatives with the support of real-time, user-friendly operational dashboards and analytics.
Der Aufsichtsrat der Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) gab heute vier Wahlvorschläge für die anstehende Aufsichtsratswahl durch die nächste Jahreshauptversammlung bekannt. Karl-Heinz Streibich wurde als neues Aufsichtsratsmitglied und Kandidat für den Aufsichtsratsvorsitz als Nachfolger von Dr. Andreas Bereczky nominiert, der sein Amt nach zwölfjähriger Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender abgibt. Als neue Aufsichtsratsmitglieder wurden Ursula Soritsch-Renier und Ralf Dieter vorgeschlagen. Sie sollen Alf Henryk Wulf und Eun-Kyung Park nachfolgen, die für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stehen. Aufsichtsratsmitglied Markus Ziener stellt sich zur Wiederwahl. Die Aktionäre der Software AG werden auf der diesjährigen Hauptversammlung am 20. Mai über die vorgeschlagenen Kandidaten abstimmen.
Darmstadt, Deutschland - Die Software AG hat heute ein neues Mitglied in ihrem wissenschaftlichen Beirat vorgestellt: Professor Dr. rer.nat Volker Markl tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Jens Dittrich an, der nach dreijähriger Amtszeit regulär ausscheidet. Prof. Markl leitet das "Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement" (DIMA) an der Technischen Universität Berlin. Gleichzeitig ist Dr. Markl Chief Scientist und Forschungsbereichsleiter für "Intelligente Analytik für Massendaten" (IAM) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Direktor des Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD), das aus der Fusion des Berlin Big Data Center (BBDC) und dem Berliner Zentrum für Maschinelles Lernen (BZML) hervorging. Prof. Markl wurde aufgrund seiner Exzellenz als Wissenschaftler und seiner herausragenden Expertise in für die Software AG relevanten Gebieten wie IoT, Streaming Analytics und Maschinenlernen für den Wissenschaftlichen Beirat vorgeschlagen.
On January 29, 2020 Software AG launched ARIS Elements, an easy-to-use cloud solution for intuitive and focused business modeling, communication and improved efficiency. ARIS Elements brings the market-leading Business Process Analysis solution to the masses. The “easiest ARIS ever” is the straightforward way for entry level customers to establish a common business language, or create a proper process documentation, instead of using auxiliary Microsoft™ Office tools.
Darmstadt, Deutschland - Die DHL-Tochter TRAILAR hat ein System für Nutzfahrzeuge entwickelt, das Solarenergie erzeugt und in das Stromnetz von Lkws oder Transportern einspeist. Der innovative Ansatz hilft Logistik-Unternehmen, ihren Kraftstoffverbrauch zu verringern. Zudem kommt der niedrigere Ausstoß von Emissionen der Umwelt zugute. Kerntechnologie dieses preisgekrönten Systems ist die IoT-Plattform Cumulocity IoT der Software AG, die alle anfallenden Daten in Echtzeit auswertet und visualisiert. So werden die Einsparungen für Anwenderunternehmen auf einen Blick sichtbar.
Der Vorstand der Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) gibt die Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2019 sowie den Ausblick 2020 bekannt. Vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden Konzernumbaus entspricht der Umsatz der Software AG weitgehend den Erwartungen. Der Umsatz im Geschäftsbereich Adabas & Natural liegt 3 Prozent über dem Vorjahr. Die Ergebnisse des Geschäftsbereich Digital Business Platform (exkl. Cloud & IoT) finden sich in der Mitte des Zielkorridors. Hier verbesserten kräftige Änderungen im Vertrieb und im Go-to-Market die Qualität und Zuverlässigkeit der Umsatzplanung insbesondere in der Region Nordamerika. Der Umsatz bei Cloud & IoT blieb mit einem Wachstum von 38 Prozent unter den Erwartungen, allerdings wurde inzwischen ein bedeutender Fünf-Jahres-Subskriptionsvertrag mit einem internationalen Industrieunternehmen unterzeichnet, der für das vierte Quartal 2019 erwartet worden war.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) veröffentlichte heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2019 sowie den Ausblick für das Geschäftsjahr 2020. Die Software AG weist für das Gesamtjahr solide Ergebnisse aus und entspricht im Gesamtumsatz den Erwartungen vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden Konzernumbaus. Der Umsatz im Geschäftsbereich A&N stieg gegenüber dem Vorjahr um 3 Prozent. Der Geschäftsbereich DBP (exkl. Cloud & IoT) lieferte Ergebnisse in der Mitte des erwarteten Umsatzkorridors. Hier verbesserten kräftige Änderungen im Vertrieb und im Go-to-Market die Qualität und Zuverlässigkeit der Umsatzplanung insbesondere in der Region Nordamerika. Das Wachstum bei Cloud & IoT blieb unter den Erwartungen, wobei inzwischen ein bedeutender Fünf-Jahres-Subskriptionsvertrag mit einem internationalen Industrieunternehmen unterzeichnet wurde, der für das vierte Quartal 2019 erwartet worden war. Die Software AG kündigte heute für das Jahr 2020 auch zusätzliche Investitionen an, um das Helix-Transformationsprogramms voran zu treiben. Diese werden sich auf die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr auswirken.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute die Ernennung von Dr. Matthias Heiden zum neuen Chief Financial Officer (CFO) angekündigt. Dr. Heiden wird die Position von Arnd Zinnhardt übernehmen, der nach 18 Jahren aus dieser Funktion ausscheiden wird. Dr. Heiden wird nach Ablauf einer Übergangszeit zur Software AG kommen und sein Amt als CFO und Mitglied des Vorstands offiziell antreten.
Die Software AG gab bekannt, dass Sie vom führenden Branchenanalysten Gartner, Inc. in dessen Report „Magic Quadrant for Integrated IT Portfolio Analysis Applications“ (veröffentlich am 13. November 2019) mit ihrer IIPA-Software Alfabet zum neunten Mal nacheinander als ein Leader positioniert wurde.*
Der IoT-Mobilfunker 1NCE und die IoT-Plattform Cumulocity IoT der Software AG bündeln ihre Kompetenzen und bieten ab sofort gemeinsamen Kunden eine technische Integration ihrer Services an. Die Integration vereinfacht die IoT-Projekte der Kunden, die jetzt über das übersichtliche Dashboard von Cumulocity IoT mit wenigen Klicks ihre IoT-Flatrate von 1NCE verwalten können.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) schließt sich der Open Data Initiative (ODI) als Mitglied des Partnerbeirats an. Microsoft, Adobe und die SAP riefen die ODI vergangenes Jahr ins Leben und kündigten an, das Netzwerk werde Unternehmen helfen, anhand von Erkenntnissen, die in Echtzeit aus der Cloud kommen, ihre Kundenerlebnisse zu transformieren.
Die Software AG wird mit ihrer Alfabet-Lösung vom führenden Branchenanalysten Forrester Research Inc. im Report The Forrester Wave™: Strategic Portfolio Management for Agile Organizations, Q4 2019 als ein „Leader“ positioniert. Der Report wurde am 5. November veröffentlicht1 . Die Alfabet-Software für IT-Planung und Portfoliomanagement bietet portfolioübergreifende Steuerungsfunktionen, die CIOs und anderen Führungskräften die Informationen liefern, die sie als Grundlage für weitreichende, strategische Entscheidungen benötigen. Alfabet verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen IT-Portfoliomanagern, Produktmanagern und agilen Entwicklungsteams und hilft ihnen, die symbiotischen Beziehungen zwischen Geschäftsstrategie, Bedarf, Technologie, Anwendungs-, Projekt- und Produktportfolios zu verstehen sowie die entsprechenden Finanz- und Risikoperspektiven zu berücksichtigen.
Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) today announced that Software AG will participate in the Open Data Initiative (ODI) as a member of the Partner Advisory Council (PAC). Originally announced by Microsoft, Adobe and SAP last year, the ODI aims to help companies transform their customer experiences through real-time insights delivered from the cloud. Software AG joins a growing roster of enterprise software companies contributing to the initiative.
Die Software AG wurde vom Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner, Inc. in dessen am 22. Oktober veröffentlichten Report „Magic Quadrant for Enterprise Architecture Tools”* als ein Leader positioniert. Damit zählt Gartner die Software AG mit ihrem Produkt Alfabet Enterprise Architecture Management (EAM) zum zwölften Mal nacheinander zu den Leadern.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute einen zertifizierten Connector für die Marketo-Engage-Plattform vorgestellt. Der Connector integriert die SAP-Service-Cloud- oder SAP-Sales-Cloud-Lösungsimplementierung eines Anwenders mit Marketo Engage und verbindet Kundendaten direkt mit den Adobe-Tools für Customer-Experience-Management.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das dritte Quartal 2019 bekannt gegeben. Sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn liefert die Software AG auf Konzernebene ein starkes Ergebnis. Die operative Leistung entspricht den Erwartungen und bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr 2019. Die Umsätze im Segment A&N liegen 15 Prozent über dem Vorjahreszeitraum und damit weiterhin über den Erwartungen. Das Segment DBP (exkl. Cloud & IoT) hat sich gegenüber dem ersten Halbjahr leicht erholt. Hier zeigen die Maßnahmen in Nordamerika zur Qualifizierung der Vertriebspipeline und zur Verbesserung der Vertriebsstrukturen sowie die Neubesetzung in der Führungsebene erste Wirkung. Der Bereich Cloud & IoT entwickelt sich weiter dynamisch in der Akquisition neuer Kunden. Der ausgewiesene Umsatz hat sich im Berichtszeitraum jedoch abgeschwächt, da die für das zweite Halbjahr erwarteten größeren Lizenzabschlüsse erst im vierten Quartal realisiert werden. Die Bestrebungen, den Anteil vorhersehbarer, qualitativ hochwertiger Umsatzerlöse zu steigern, führen im Bereich DBP (inkl. Cloud & IoT) zu einem Anstieg der SaaS- oder Subskriptionserlöse um über 63 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute bekannt gegeben, dass sie mit ihrer webMethods.io-Suite von Gartner, Inc., einem führenden Branchenanalysten, in seinem Report Magic Quadrant 2019 for Full Life Cycle API Management* erneut als ein Leader positioniert wurde. Die Software AG gehört im zweiten Jahr nacheinander zu den Leadern im Gartner-Report Magic Quadrant for Full Life Cycle API Management und konnte ihre Position in der Kategorie Completeness of Vision im Vergleich zum Vorjahr verbessern.
Vorstellung aller Produktinnovationen am 8., 9. und 10. Oktober
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute webMethods.io B2B vorgestellt, die neueste Ergänzung ihres branchenführenden Angebots für B2B-Integration. webMethods.io B2B ermöglicht es Anwendern, Partner schnell aufzunehmen und Dokumente über traditionelle EDI- oder modernere API-basierte Standards auszutauschen. Die Software stellt die zeitnahe und korrekte Verarbeitung wichtiger Geschäftsdokumente sicher, erlaubt eine Straffung der Supply Chain, beschleunigt Order-to-Cash und verbessert die Kundenzufriedenheit.
Die Software AG hat heute bekannt gegeben, dass sie mit ihrer Apama-Lösung von Forrester Research Inc., einem führenden Marktforschungsunternehmen, als ein „Leader“ im Report „The Forrester Wave™: Streaming Analytics, Q3 2019“ als ein „Leader“ positioniert wurde.
Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen mit Schwerpunkt in den Bereichen Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit. Um sich nachhaltig auf lang anhaltendes Wachstum einzustellen, investiert das Unternehmen in eine neue, vollautomatisierte Chipfabrik in Villach, Österreich, mit einer Gebäudefläche von rund 60.000 m2 im Endausbau. Dadurch werden rund 400 hochqualifizierte Arbeitsplätze neu geschaffen. Der Baustart erfolgte in der ersten Hälfte dieses Jahres. Infineon setzt in der neuen Fabrik in Villach auf den Automatisierungs- und Digitalisierungskonzepten des Standorts Dresden auf und verwendet dabei die Adabas & Natural-Technologie der Software AG.
Mit dem Produktionscockpit erhalten Manager, Ingenieure sowie Maschinen- und Anlagenführer weltweit die vollständige Kontrolle über die digitale Fabrik
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) gab heute bekannt, dass Kunden ARIS Cloud jetzt auf dem Amazon Web Services (AWS) Marketplace direkt als Software-as-a-Service (SaaS) erwerben können. ARIS Cloud ist eine umfangreiche SaaS-Lösung für das Management von Geschäftsprozessen und unterstützt die digitale Transformation. Kunden können damit in einer der führenden Cloud-Umgebungen schnell und einfach Geschäftsprozesse analysieren und ihre Projekte zur Transformation von Business und IT verwalten. Ab heute kann ARIS Cloud Advanced über den AWS Marketplace bezogen werden, einen digitalen Softwarekatalog, über den AWS-Kunden schnell nach Cloud-basierter Software für ihr Unternehmen suchen, diese testen, kaufen und implementieren können.
Die Software AG gab heute bekannt, dass das Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner, Inc. in seinem neuen Bericht über entscheidende Fähigkeiten für IIoT-Plattformen1 in allen Anwendungsfällen des Berichts (Monitoring, Predictive Analytics bei Ausrüstung sowie Vernetzung der Unternehmens-Assets) der Software AG für ihre IoT-Plattform Cumulocity IoT die höchste Punktzahl verliehen hat.
Neue Lösung bietet ein vernetztes Ecosystem in Microsoft Azure – Migrationen werden damit schneller, sicherer und benutzerfreundlicher, ohne die Geschäftskontinuität zu gefährden.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das zweite Quartal 2019 vorab per Ad-hoc-Mitteilung veröffentlicht. Im ersten vollen Quartal seit der Bekanntgabe der Helix-Transformationsstrategie erzielte das Unternehmen eine starke Konzernperformance mit Gesamtumsatz und Ergebnis im Rahmen der Markterwartungen für das zweite Quartal 2019. Der Konzern machte im Laufe des Quartals große Fortschritte bei den drei strategischen Helix-Säulen Fokus, Umsetzung und Team durch die Zuteilung von Forschungs- und Entwicklungsmitteln an die Bereiche mit den größten Chancen, die Umstellung des Vertriebs auf das Subskriptionsmodell, erweitern des Konzernökosystems mit Partnern und der Gewinnung starker, namhafter neuer Kunden.
Der Vorstand der Software AG (MDAX, ISIN DE000A2GS401 / SOW) gibt die vorläufigen Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2019 per Ad-hoc-Mitteilung bekannt. Nach einer ersten Konsolidierung der Ergebnisse liegt der Konzern bei Gesamtumsatz und Gesamtergebnis im Rahmen der Analystenschätzungen. Die Umsatzentwicklung in den Geschäftsbereichen verlief unterschiedlich. Das Digitalgeschäft der Software AG lag im zweiten Quartal bei Cloud & IoT mit einem Umsatzwachstum von 143,6 Prozent über den Erwartungen (Konsensus: +95 %), während der Umsatz mit Integrationssoftware (DBP ohne Cloud & IoT) mit EUR 97,5 Millionen geringer als erwartet ausfiel (Vj. EUR 101,8 Mio. Konsenus EUR 104,3 Mio.). Die andauernde Reorganisation des Vertriebs in Nordamerika führte zu Lizenzumsätzen des DBP Geschäftsbereichs von EUR 28,3 Millionen (Vj. EUR 35,7 Mio.; Konsenus EUR 35,1 Mio.). Im Gegensatz dazu zeigte das klassische Produktgeschäft Adabas & Natural erneut stabile Umsätze, welche die nachhaltige Stärke des Geschäftsbereichs unterstreichen. Zusammen mit den Erlösen des Geschäftsbereichs Professional Services in Höhe von EUR 46,7 Millionen (Vj. EUR 46 Mio.; Konsensus: EUR 46,2 Mio.), stieg der Gesamtumsatz im zweiten Quartal um 2,1 Prozent auf 210 Millionen Euro (Vj. EUR 205,7 Mio.; Konsensus: EUR 211,8 Mio.).
Die Deutsche Telekom und die Software AG haben eine strategische Partnerschaft für weltweite Dienste im Internet der Dinge (kurz: IoT) geschlossen. Die Telekom und ihre Geschäftskunden-Sparte T-Systems werden ihre IoT Plattform „Cloud der Dinge“ um weitere Funktionalitäten mithilfe der Software AG erweitern.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW), der marktführende Anbieter von Software für die Unternehmenstransformation, hat heute bekannt gegeben, dass sie mit ihrer Cumulocity IoT Platform vom führenden Branchenanalysten, Gartner, Inc., im Report „Magic Quadrant for Industrial IoT Platforms, Q2 2019”* als Visionär eingestuft wurde.
Die Software AG (Frankfurt, MDAX: SOW) gab heute bekannt, dass der Aufsichtsrat Frau Dr. Elke Frank mit Wirkung zum 1. August 2019 zum neuen Personalvorstand ernannt hat. Sie wird für alle Aspekte des Personalwesens verantwortlich sein, einschließlich Talentmanagement, Personalentwicklung und kulturelle Transformation im Zusammenhang mit der neuen Strategie.
Vor 49 Jahren und 364 Tagen, am 30. Mai 1969, gründeten sechs junge Männer – alle Mitarbeiter des Beratungsunternehmens AIV (Institut für Angewandte Informationsverarbeitung) – die Software AG in Darmstadt als Start-up. Heute ist die Software AG eines der weltweit führenden Softwareunternehmen. Sie hilft seit 50 Jahren, die Welt am Laufen zu halten, erfreut sich bester Gesundheit und treibt Herstellerneutralität und Interoperabilität konsequent voran.
Dank der Kombination von Adobe Experience Platform und Marketo Engage mit Software AG-Technologie können Unternehmen Kundendaten aus verschiedenen Systemen zusammenführen.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute webMethods.io vorgestellt: eine Multifunktions-iPaaS, welche die Low-Code-Usability von Built.io und die hohe Kontrolle komplexer Integrationen und APIs, die webMethods Integration Cloud ermöglicht, kombiniert. Mit einem branchenweit führenden Set von über 300 Konnektoren integriert webMethods.io Apps, Daten, APIs, B2B und IoT-Geräte.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute bekannt gegeben, dass sie im Magic Quadrant für Enterprise Integration Platforms as a Service (Enterprise iPaas)* als Visionär positioniert wurde. Diese Einstufung untermauert die breitgefächerte Kompetenz der Software AG bei der Bereitstellung von Integrationsservices und unterstreicht ihren Führungsanspruch bei Innovationen im Bereich Enterprise iPaaS. Die Software AG hat die kürzliche übernommenen Funktionen von Built.io schnell in ihr neues webMethods-Enterprise-iPaaS-Angebot integriert und unterstützt damit sowohl Integrations-Workflows als auch die schnelle und einfache Anbindung von mobilen Apps, Cloud-Services, Social Networking, Geräten und „Dingen“.
Wie können Unternehmen mit modernen Technologien smarte Geschäftsmodelle umsetzen und ihre Kundenservices verbessern? Die Software AG stellt die aktuellsten Lösungen auch in diesem Jahr anschaulich auf der Innovation Tour 2019 vor. Auf insgesamt sechs Stopps in Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentiert die Software AG gemeinsam mit Partnerunternehmen wie autosen, Nordex und T-Systems Best Practices zum Anfassen. Die Teilnahme für alle Besucher ist kostenfrei.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) gab heute bekannt, dass sie mit ihrer Plattform Cumulocity IoT von MachNation in der Studie „2019 IoT Application Enablement Scorecard“ (Januar 2019) unter 20 Anbietern als ein führender Anbieter eingestuft wurde. Diese Einstufung erhielt die Software AG mit Cumulocity IoT zum fünften Mal in Folge. Von den 20 bewerteten Anbietern erzielte die Software AG anhand bestimmter Anforderungen in vier verschiedenen Kategorien (Entwickeln, Implementieren, Betreiben und Erweitern) die höchste Punktzahl.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW), der marktführende Anbieter von Software für die Unternehmenstransformation, hat heute Alfabet FastLane vorgestellt, eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, mit der Unternehmen schnell und unkompliziert ein IT-Portfoliomanagement (ITPM)-Verfahren zur Steuerung und Optimierung ihrer IT-Landschaft etablieren können. Alfabet FastLane beinhaltet vorkonfigurierte Portfolioanalysen, Reports und Dashboard-Sichten, die häufig benötigte Informationen zum Portfolio bereitstellen, eine schrittweise Anleitung für die Dateneingabe sowie Hilfen, die die Benutzer bei ihren Aufgaben unterstützen. Alfabet FastLane basiert auf Best Practices, die aus der jahrelangen Erfahrung als ITPM-Markführer entstanden sind, und stellt CIOs, IT-Leitern und anderen führenden IT-Mitarbeitern ein pragmatisches, bewährtes Tool zur Verfügung, mit dem sie die Agilität von Business und IT verbessern, die Effizienz des operativen Betriebs steigern und die IT-Kosten steuern können.
Der Vorstand der Software AG (MDAX, ISIN DE000A2GS401 / SOW) gibt die vorläufigen Finanzergebnisse für das erste Quartal 2019 per Ad-hoc-Mitteilung bekannt. Nach einer ersten Konsolidierung der Ergebnisse erzielte der Konzern unerwartet hohe Lizenzumsätze im Geschäftsbereich Adabas & Natural aufgrund vorzeitiger Abschlüsse großer Kundenverträge. Aufgrund von Verschiebungen beim Abschluss von Kundenaufträgen in das nachfolgende Quartal, erhöhte sich der Produktumsatz im DBP Geschäftsbereich (ohne IoT/Cloud Umsätze) im Vergleich zur Vorjahresperiode lediglich um 1%. Das Umsatzwachstum im Bereich Cloud & IoT in Höhe von 49% im ersten Quartal entspricht noch nicht den dynamischen Wachstumserwartungen der Gesellschaft für das Gesamtjahr 2019 (75% bis 125%).
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das erste Quartal 2019 vorab per Ad-hoc-Mitteilung veröffentlicht. Im ersten Quartal nach Bekanntgabe der Helix-Transformationsstrategie erzielte das Unternehmen eine starke Performance mit einem Gesamtumsatz, der leicht und einem, das EBIT deutlich über den Markterwartungen liegt. Der Umsatzmix entspricht dem Trend, der sich im vierten Quartal 2018 abzeichnete, wobei das Segment Adabas & Natural (A&N) einen höheren Umsatzanteil als erwartet beitrug. Die Bereiche DBP (exkl. Cloud & IoT) sowie Cloud & IoT blieben hinter den Erwartungen zurück. Ursachen dafür sind Vertragsabschlüsse über das Quartalsende hinaus sowie die Reorganisation des Vertriebs in Nordamerika. Der Nutzen dieser Maßnahmen wird sich voraussichtlich im weiteren Verlauf des Jahres 2019 und darüber hinaus zeigen. Im ersten Quartal übertraf A&N die Markterwartungen und wuchs um 22 Prozent auf 54,7 Millionen Euro. Der DBP-Bereich (exkl. Cloud & IoT) erzielte einen Umsatz von 90,5 Millionen Euro, der Umsatz im Bereich IoT & Cloud lag bei 9,5 Millionen Euro. Das unerwartet positive A&N-Ergebnis veranlasst den Vorstand, den Ausblick 2019 für dieses Segment zu ändern. Erwartet wird nun ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 3 bis +3 Prozent (bisher 5 bis 0 Prozent).
Wie können Unternehmen mit modernen Technologien smarte Geschäftsmodelle umsetzen und ihre Kundenservices verbessern? Die Software AG stellt die aktuellsten Lösungen auch in diesem Jahr anschaulich auf der Innovation Tour 2019 vor. Auf insgesamt sechs Stopps in Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentiert die Software AG gemeinsam mit Partnerunternehmen wie autosen, Nordex und T-Systems Best Practices zum Anfassen. Die Teilnahme für alle Besucher ist kostenfrei.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute die Verfügbarkeit von Apama Analytics Builder bekannt gegeben. Die Software beschleunigt Design, Entwicklung und Implementierung von Analytics-Anwendungen für das Internet der Dinge signifinkant. Mit Analytics Builder erhalten Ingenieure und andere Experten, die am IoT-Edge arbeiten, eine webbasierte Funktion, mit der sie Analyseanwendungen für Datenströme entwickeln, mit Livedaten testen und mit einem Klick für die Echtzeitverarbeitung von Maschinendaten und -ereignissen einsetzen können.
Die Software AG (Frankfurt, MDAX: SOW) gab heute den Start des Projekts „Zero Defects Manufacturing Platform“ (ZDMP; fehlerfreie Fertigungsplattform) im ersten Quartal 2019 bekannt. Das Projekt läuft über 48 Monate und wird mit einer Gesamtsumme von 19 Mio. Euro von 30 Partnerunternehmen und der Europäischen Kommission unterstützt. Ziel des Projekts ist es, eine digitale Plattform mit zugehörigen Apps zu entwickeln und zu etablieren, um Spitzenleistungen in der Fertigung durch fehlerfreie Prozesse und Produkte zu erreichen. Die Software AG wird ihre webMethods Hybrid Integration Platform und Cumulocity IoT einbringen, um ZDMP mit Datenerfassung, Integration, Interoperabilität und IIoT-Fähigkeiten (Industrial Internet of Things, industrielles Internet der Dinge) zu unterstützen. Darüber hinaus leitet die Software AG das Ambassador-Programm des gesamten ZDMP-Projekts.
Coca-Cola European Partners (CCEP) ist der weltweit größte unabhängige Abfüller von Coca-Cola-Getränken. Bei der Implementierung seines Programms zur Technologie- und Geschäftstransformation setzt das Unternehmen auf die Hybrid-Integration-Plattform der Software AG. CCEP hatte eine einheitliche Integrationsplattform gesucht, die aktuelle und zukünftige Anforderungen abgestimmt auf seine API-gestützte und Cloud-first-Plattform erfüllen konnte.
Software AG today announced that Forrester Research Inc., a leading industry analyst firm, has named Software AG a ‘Leader’ in The Forrester Wave™: Enterprise Architecture Management Suites, Q1 2019 (published on March 05, 2019)* for its Alfabet solution.
Die Software AG (Frankfurt, MDAX: SOW) und Telstra, das größte Telekommunikationsunternehmen Australiens, gaben heute bekannt, dass sie gemeinsam eine Lösung zur Digitalisierung und Automatisierung für das Wassermanagement entwickeln werden.
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) gab heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2018 sowie den Ausblick für das Jahr 2019 bekannt. Darüber hinaus veröffentlichte das Unternehmen Eckdaten zur neuen Strategie, die auf profitables Wachstum ausgerichtet ist. Besonders gefragt sind die Lösungen des Darmstädter Konzerns im globalen Wachstumsmarkt Internet der Dinge (IoT). Das neue Cloud & IoT-Geschäft setzte im Geschäftsjahr 2018 seine hochdynamische Entwicklung fort und erzielte ein Umsatzwachstum in Höhe von 106 Prozent auf 30,3 Millionen Euro. Angetrieben durch eine hohe Marktnachfrage nach unabhängigen, offenen und cloudbasierten Plattformen stiegen dabei die wiederkehrenden Erlöse (Annual Recurring Revenue) im Cloud & IoT-Geschäft um 118 Prozent. Zudem konnte die Software AG ihren Gesamtumsatz im Geschäftsbereich Digital Business Platform (inkl. Cloud & IoT) um 5 Prozent auf 464,7 Millionen Euro ausbauen. Auch das Datenbankgeschäft Adabas & Natural (A&N) setzte seine positive Entwicklung fort. Für diesen Geschäftsbereich wurde im Geschäftsjahr 2018 ein Umsatzwachstum von insgesamt 2 Prozent auf 218,3 Millionen Euro erzielt. Neben der Steigerung des Produktumsatzes um insgesamt 4 Prozent konnte die Software AG auch ihre Profitabilität erhöhen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich um 4 Prozent auf 231,6 Millionen Euro. Das operative Ergebnis (EBITA, Non-IFRS) belief sich im Geschäftsjahr 2018 auf 272,9 Millionen Euro; die operative Ergebnismarge (EBITA, Non-IFRS) lag entsprechend bei 31,5 Prozent. Das Ergebnis nach Steuern erhöhte sich ebenfalls und stieg auf 165,2 Millionen Euro. Der Vorjahreswert wurde entsprechend um 17 Prozent übertroffen.
Der Vorstand der Software AG (MDAX, ISIN DE000A2GS401/SOW) hat folgende Beschlüsse gefasst:
Die Software AG (Frankfurt, MDAX: SOW) hat heute bekannt gegeben, dass Dr. Wolfram Jost, der als Chief Technology Officer die Technologie des Unternehmens für die digitale Transformation entwickelt hat, die Software AG verlassen und sich neuen Aufgaben zuwenden wird.
Die Software AG (Frankfurt, MDAX: SOW) gab heute bekannt, dass sie von Forrester Research, Inc., einem führenden unabhängigen Marktforschungsunternehmen, in dem Bericht „The Forrester Wave™: Strategic iPaas und Hybrid Integration Platforms, Q1 2019”* als ein „Leader“ ausgezeichnet wurde. In dem Bericht erhielt die Software AG die höchste Punktzahl in der Kategorie „Current Offering“ und die höchstmögliche Punktzahl in der Kategorie „Market Presence“ unter den bewerteten Anbietern. Forrester zeichnet die webMethods Hybrid Integration Platform der Software AG aus, die in der Digital Business Platform enthalten ist. Sie umfasst "… Daten-, Anwendungs-, B2B- und IoT-Integrationsfunktionen in einer kohärenten und gut integrierten Plattform, bleibt jedoch modular", so die Studie.
Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) today announced the selection of its Cumulocity IoT by The Nordex Group, a global manufacturer of innovative onshore wind turbines. The Nordex Group manages clean-energy wind farms based on sensor data. Headquartered in Hamburg, Germany, the company plans to connect and monitor its 6,800 existing wind turbines, using Cumulocity IoT as a platform for digitizing their wind farms.
Today, the Supervisory Board of Software AG appointed John Schweitzer (50) as the new Chief Customer Officer and Member of the Executive Board of the company as of November 1st, 2018.
Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) today released its financial results (IFRS, preliminary) for the third quarter of 2018. A growing number of large corporations worldwide chose Software AG's leading technology to implement their digitalization strategies. Demand for the Germany based company’s solutions is especially high in the rapidly growing, global Internet of Things (IoT) market. The company’s new Cloud & IoT business continued its dynamic growth in the third quarter with €9.1 million in total revenue, an increase of 144 percent. Fueled by high demand for independent, open and cloud-based platforms, annual recurring revenue (ARR) in the Cloud & IoT business increased by 111 percent. Furthermore, license revenue from Software AG’s Digital Business Platform (excl. Cloud & IoT) rose by 15 percent to total €37.1 million. The Adabas & Natural (A&N) database business also continued on a positive course. Thanks to above-average license growth at 48 percent, total revenue in this business line rose 11 percent to €52.3 million (2017: 48.9 million) in the quarter under review. In addition to revenue growth in all product business lines, Software AG also increased its profitability. Earnings before interest and taxes (EBIT) improved to €54.5 million (2017: €50.4 million). Operating earnings (EBITA, non-IFRS) increased to €63.8 million (2017: €63.6 million). This resulted in an operating margin (EBITA, non-IFRS) of 30.5 percent (2017: 32.2 percent). At €38.1 million (2017: €33.8 million) income after taxes also increased by 13 percent year-on-year.
Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) hat eine erweiterte Partnerschaft mit Dell Technologies angekündigt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Cumulocity IoT Edge von der Software AG mit einer Auswahl an Dell-Servern zu einer gemeinsamen Plug-and-Play-Lösung gebündelt, um IoT-Implementierungen schnell bereitzustellen und einfach zu konfigurieren. Cumulocity IoT Edge powered by Dell Technologies ist ein hochleistungsfähiges, industrietaugliches Paket aus IoT-Hardware, -Software und -Services, mit dem Kunden ihr IoT-Projekt sofort starten und anbinden können. Kunden benötigen damit nur wenige Minuten, um eine beliebige Zahl unterschiedlicher Geräte und Sensoren zu koppeln. Funktionen wie integrierte Streaming Analytics, intelligente Regeln und Feldbus-Konnektivität ermöglichen es, komplexe IoT-Lösungen schnell und reibungslos umzusetzen.
A new independent survey from VansonBourne sponsored by Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) found that one in four Global Fortune 2000 enterprises rank Internet of Things (IoT) deployment as the most important initiative in their organization yet 90% experience barriers to effective implementation and expansion due to lack of IoT expertise and skills in-house. The survey queried 800 senior IT and business decision makers at organizations with a global annual revenue of $500M and higher across 13 different countries in North America, Europe and Asia Pacific. The respondents came from organizations that were deploying IoT platforms and the respondents themselves had some level of involvement and responsibility for selecting and maintaining those solutions. Full survey results can be found here.
PrEstoCloud is a research project funded by the European Commission with the goal of developing a dynamic and distributed software architecture platform that manages cloud and fog resources proactively, while utilizing edge resources for efficient real-time big data processing. Three pilot projects in different domains will demonstrate the power of PrEstoCloud’s new approach: wide-area video and audio surveillance, logistics, and mobile journalism. Based on an innovative architecture, the smart video and audio surveillance system combines extreme edge, fog and cloud computing. The surveillance pilot is now ready for demonstration.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today released its financial results (IFRS, preliminary) for the second quarter of 2018. A growing number of large global companies are leveraging Software AG’s leading technologies to digitalize key business processes. The company has reported a 17 percent increase in license and a 7 percent growth in product revenue in the second quarter. License revenue for the Digital Business Platform business improved by 11 percent and product revenue by 6 percent. Software AG’s new Cloud & IoT business maintained its momentum with 56 percent revenue growth. Propelled by high market demand for independent and open, cloud hosted platforms, software-as-a-service revenue jumped 103 percent. As a result, annual recurring revenue in the Cloud & IoT business doubled. This figure is a key measure of sustainable success in this segment. This development enables Software AG to raise revenue predictability. The Adabas & Natural (A&N) database business also continued the positive trajectory of the last four quarters. Thanks to above-average license growth of 38 percent, product revenue rose 7 percent. In addition to the increase in Group product revenue, Software AG also further increased its profitability. Operating earnings (EBITA, non-IFRS) went up to €61.5 million (2017: €61.3 million); the operating margin (EBITA, non-IFRS) rose to 29.9 percent (2017: 29.5 percent).
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced a strategic partnership with leading international industrial service provider Bilfinger SE to significantly reduce the risk, time to value and cost of Internet of Things adoption for companies in the process industry. The new venture Bilfinger Digital Next, a center of competence for digitalization, will integrate Bilfinger’s Connected Asset Performance (BCAP) solution with Software AG’s Cumulocity IoT platform.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced its acquisition of TrendMiner NV. Founded in 2008 and based in Hasselt, Belgium. TrendMiner specializes in visual data analytics for the manufacturing and process industry and will complement Software AG’s Cumulocity Internet of Things (IoT) and Industry 4.0 product portfolio. It enables manufacturing companies and the process industries to quickly and easily recognize patterns and trends in their process data, identify production irregularities, and adapt necessary process adjustments early - without the need for support from IT specialists or data scientists. TrendMiner’s plug-and-play software adds value immediately after deployment.
In the manufacturing sector, the combination of the physical and digital worlds generates enormous volumes of data. IoT platforms enable data from different sources to be analyzed in real time allowing necessary actions to be triggered in a purposeful manner. It is essential, however, that the data is linked and placed into context. With Cumulocity IoT, Software AG provides a market-leading IoT platform with comprehensive development options, allowing for the development of customer-specific IoT applications. As a strategic technology partner, GFT Technologies SE (GFT) has already successfully implemented various digital platform solutions for leading international banks and has initial experience of their application in industrial companies. With an eye on future projects, the team at GFT has recently completed in-depth Cumulocity training.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced a collaborative partnership with Telefónica to deliver a powerful solution for digital transformation and Internet of Things (IoT) solutions in the B2B market in Spain.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today pre-announced its financial figures (IFRS, preliminary) for the first quarter of 2018. Only one quarter after the Company’s official announcement to show its IoT & Cloud revenue separately, Software AG witnessed strong growth in this new business area. The IoT & Cloud business increased by 125 percent to €6.4 million in Q1. The cloud order entry improved even stronger with an increase of 195 percent, driven by high market demand and accelerating customer adoption of independent and open IoT & Cloud platforms. Increasingly, major global corporations are building their IoT & Cloud strategy on Software AG’s leading technology. Based on this positive market development, the Company is confident of seeing further acceleration in its IoT & Cloud business. Consequently, Software AG’s Management Board has decided to increase its 2018 outlook for the IoT & Cloud business from 70 to 100 percent growth (EUR 25-30 million) to 100 to 135 percent growth (EUR 30-35 million). Additionally, the Company confirmed its 2018 revenue outlook for its Digital Business Platform (excluding IoT & Cloud revenue) and Adabas & Natural. Also confirmed is the 2018 operating margin (non-IFRS) and EPS margin (non-IFRS) outlook.
Ooredoo announced today it will further enable Internet of Things (IoT) business innovations in Qatar, with its new partnership on Software AG’s Cumulocity IoT platform.
The Supervisory Board of Software AG has today appointed Sanjay Brahmawar (47) as the new Chief Executive Officer of Software AG for five years as of August 1, 2018. Brahmawar succeeds Karl-Heinz Streibich (65), who will step down after more than 14 years at the top at Software AG as he has reached the recommended age limit.
Software AG today released its financial results (IFRS, preliminary) for the fourth quarter and 2017 fiscal year. The company reported the most successful quarter in its history for its growth engine Digital Business Platform. Both license and maintenance revenues reached all-time quarterly highs. New strategic IoT partnerships formed in 2017 with global corporations laid the foundation for scalable and dynamic growth. Accordingly, Software AG will report its IoT / Cloud revenues separately starting in 2018. License revenue in the Adabas & Natural database business also demonstrated above average growth in the fourth quarter. Along with a total revenue increase, Software AG was also able to increase profitability. The company’s operating profit margin (EBITA, non-IFRS) set a new record in Q4, climbing 250 basis points to hit 36.7 percent. These results confirm Software AG’s growing relevance in the global IT market and underline the company’s increasing momentum in strategic IoT and Industry 4.0 projects, which lay the foundation for further profitable growth.
New Survey from Software AG Reveals that Manufacturers Are Not Scaling IIoT Across the Enterprise Due to Failure to Invest in Predictive Analytics and Innovative Integration Strategies.
At its North America User Group Conference starting today in New York, Software AG unveiled webMethods Service Designer, a lightweight integrated design and development tool for building integrations and APIs. This tool provides users free access with a one year trial license to develop Flow services, APIs and integrations using Eclipse and generate unit test cases for the purpose of DevOps automation. Lightweight and easy to install and set up, the download comes with a simplified view of the Service Development perspective coupled with VCS integration capabilities, along with the Eclipse E-Git plugin. It can be used for developing, editing, testing and debugging APIs and their underlying services.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced the recipients of its 2018 PowerUp Partner Awards. Presented at the Software AG Sales Kick-off (SKO) in Madrid, Spain, the awards are in recognition of the partners who used Software AG products and solutions in the most innovative way. The focus in 2018 was on simplifying and accelerating our customers’ digital transformation journey, enabling them to better interact with their customers, introduce new digital business models and turn market potential in to business results. This year, Software AG is honored to acknowledge the success of Capgemini, Dell EMC, Tata Consultancy Services (TCS), PT Mitra Integrasi Informatika (MII) and Technology Strategies Middle East (TSME) delivering innovative digital solutions.
SAP and Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) announced today that they will be cooperating on the development of an open Smart City platform. The platform will enable cities, communities and administrative districts to implement their own Smart City and Smart Country projects on an independent basis and to offer their citizens new intelligent services. SAP and Software AG made the announcement at the Smart Country Convention, which is taking place from November 20 to 22 in Berlin.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced the immediate availability of webMethods B2B Cloud, a new Partner Integration-as-a-Service (PIaaS). webMethods B2B Cloud provides enterprises with the integration, mediation, orchestration, automation, and optimization of key business transactions with external partners.
Pepperl+Fuchs, Software AG and Dell are presenting a joint showcase at this year's SPS IPC Drives, Europe's leading exhibition for electric automation, in Nuremberg. From November 27 to 29, the showcase, titled "Smart Industrial IoT," will demonstrate the seamless integration of automation technology and IT systems within an Industry 4.0 production environment.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today unveiled its newest release of its integration Platform as a Service (iPaaS) webMethods Integration Cloud, which now enables customers to deploy integrations designed on-premises directly in webMethods Integration Cloud.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced the successful completion of a wide-ranging Smart City project with its partner, Technology Strategies Middle East (TSME), in which Cumulocity IoT is used as the foundation IoT platform of choice in the capital city of the United Arab Emirates, Abu Dhabi.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) and Eurotech (ETH:MI) , a long-time leading provider of industrial embedded hardware such as gateways, servers, control systems and boards, today announced a new collaboration in which Eurotech’s latest release of Everyware Software Framework (ESF) added out-of-the-box connectivity with Software AG’s Cumulocity IoT.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced the availability of Nyoka, an open source library that enables data scientists to transform Artificial Intelligence (AI), Predictive Analytics and Machine Learning models into the Predictive Model Markup Language (PMML) industry standard. Nyoka is a Python library that provides comprehensive support for the latest PMML standard as well as extensions for data preprocessing, script execution and deep neural networks. Nyoka underscores Software AG’s commitment to open industry standards and complements its Zementis predictive analytics for enterprise-grade, operational deployment of AI.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced a new recruitment programme that encourages women computer scientists and software engineers back to the workforce after taking a career break.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced the selection of Cumulocity IoT by POST Luxembourg to fulfill its plans to offer a comprehensive range of smart IoT services in Luxembourg.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced that CirrusLabs has become an authorized Software AG PowerUp partner helping to expand the company's presence in North America with a focus on enabling enterprises to quickly become proficient with its Cumulocity IoT platform. Software AG's PowerUp partner program includes consulting companies, systems integrators, Cloud services, and solution providers.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) today announced the selection of its Cumulocity IoT by Trakerando, a forward-thinking GPS tracking solution provider, for use in its enhanced tracking services.
Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) ) today announced how STW (Sensor-Technik Wiedemann) is implementing a solution, powered by Software AG’s Cumulocity IoT platform, for remote condition monitoring of exhaust gas treatment systems retrofitted to London buses as part of the Greater London Authority’s plans to create an Ultra Low Emission Zone (ULEZ). HJS Emission Technology is the company that will provide the high-efficiency emissions systems to the Transport for London (TfL) buses, coupled with its UK partner, Emission Engineering Ltd (EEL).