Lernen Sie digitale Superhelden kennen
Pioniere der Datenautomatisierung
Touristik ist systemrelevant – zumindest vom wirtschaftlichen Aspekt betrachtet: Sie ist ein essenzieller Werttreiber der deutschen Wirtschaft und stellt ein komplexes Ökosystem dar. Die Reisen der Deutschen erwirtschaften global einen Gesamtumsatz von 96,8 Milliarden Euro jährlich. Allein in Deutschland gibt es ca. 10.000 Reisebüros und mehr als 3.000 Reiseveranstalter, dazu eine Vielzahl IT-Dienstleister und Content-Provider, die Angebote erstellen und diese buchbar machen. Die Komplexität der Transaktionsketten und den daraus resultierenden Wert in Form von Daten hat travelbasys früh erkannt – auch, weil das Unternehmen selbst mit seinen beiden Gesellschaftern TUI und REWE Touristik komplex aufgebaut und auf absolute Datentransparenz angewiesen ist.
In Sachen Daten war travelbasys schon in den 90ern seiner Zeit voraus und hat mit seinem System RBS auf Basis von Adabas & Natural den Grundstein für seinen Erfolg gelegt: Das Unternehmen hat einer ganzen Branche die Buchhaltung abgenommen. Bis heute hat sich die Zahl der in der Touristik vorhandenen Systeme verzehnfacht. Das RBS-System von travelbasys integriert die zahlreichen Datensilos und schafft eine Single Source of Truth
als Grundlage für Datenverarbeitung in Realtime – nutzbar für Tausende Vertriebsstellen. Damit bietet travelbasys seinen Kunden den vollen Betrieb von Buchhaltung, CRM und Archivierung mit über hundert Schnittstellen an, von der Komplexität der IT im Hintergrund bekommen die Reiseunternehmen gar nichts mit – „sie nutzen einfach das System“, so Peter Tenbusch, Geschäftsführer travelbasys GmbH & Co. KG. 2019 hat das aber nicht mehr ausgereicht.
In den letzten Jahren hat sich diese Komplexität verstärkt, das Kundenverhalten ist agiler und deutlich digitaler geworden. Der Wunsch von Kunden und Leistungserbringern, ihre Daten online abfragen und managen zu können, ist dringender geworden, Tendenz steigend. Für travelbasys ist diese Entwicklung ein guter Grund, den Weg weiterzugehen, den das Unternehmen gemeinsam mit der Software AG eingeschlagen hat – mit einem neuen Tool: API-Management.
„Viele unserer Kunden und Lieferanten wollen heute online und in Echtzeit auf bestimmte Daten zugreifen können. Diese Anforderung möchten wir als Dienstleister durch Öffnung unserer Systeme bedienen“, erzählt Detlef Ziermann von travelbasys, der den PoC zum API Gateway begleitet hat. „In diesem Zusammenhang ist natürlich Schnelligkeit bei der Entwicklung der neuen Funktionen wichtig, aber ganz besonders zählen für uns auch die Themen Security und Monitoring. In allen drei Punkten hat uns das API-Gateway der Software AG überzeugt“, so Ziermann
Transparenz und Compliance:
Sicherheit beim Zugriff, Schnelligkeit und eine einheitliche Datenbasis, um mit Kunden in Echtzeit kommunizieren zu können – all dies macht der Einsatz von API-Management möglich – natürlich gemäß der Datenschutz-Regelungen. API-Management erweitert das Netz, das travelbasys bereits geknüpft hat, und bindet die Systeme von Unternehmen und Dienstleistern elegant und sicher ein. So sorgt die Technologie auch für Transparenz nach
innen: Durch die Koppelung der eigenen Systeme mit denen seiner Gesellschafter TUI und REWE Touristik, kann travelbasys aktuelle Finanzdaten, wie beispielsweise zur Liquidität in Realtime, in die Dashboards der Gesellschafter spielen. Die Schnelligkeit und Zuverlässigkeit beim Datenaustausch sind insbesondere in Krisenzeiten wie einer Pandemie von großem Wert.
Neue Services:
API-Management funktioniert wie ein Türöffner für neue Services, die den Kunden individuellen Mehrwert bieten – personalisiert, automatisiert, 24/7 und qualitativ hochwertig: Beispiele für diese Services sind die Provisionsabrechnungen, die Abfrage von Umsatz oder Auftragsstatistiken oder die maschinelle Leistungsträgerabstimmung als einzelne Pakete. Der Vorteil für die Kunden sind integrierte, bedarfsorientierte Services zu überschaubaren Kosten: Die Kunden von travelbasys, die diese Services nutzen möchten, können sich für ein umsatz- oder transaktionsbasiertes Zahlungsmodell entscheiden und haben somit maximale Kostentransparenz.
Effizienz:
Im Rahmen der Umstellung von Mainframe auf Linux hatte travelbasys webMethods bereits 2014 eingeführt und dadurch die Voraussetzung für das API-Gateway geschaffen. „Bei neuen Produkten müssen wir jetzt nicht jedes Mal das Rad neu erfinden, sondern können einzelne Services wiederverwenden und schnell für unsere Kunden umsetzen“, so Tenbusch. Der Nutzen für das eigene Unternehmen und für seine Kunden ist ein deutlicher Zugewinn
an Agilität und Geschwindigkeit mit entsprechenden Wettbewerbsvorteilen in einem sich wandelnden Markt.