Was hindert Sie daran, Ihren bewährten Mainframe für Innovationen in der Cloud zu nutzen? Es gibt einige Herausforderungen – und sie beginnen mit der Datenintegration.
Für die meisten Unternehmen bedeutet die digitale Transformation eine Hybridlösung aus On-Premises-Systemen und Cloud. Beides ist erforderlich: Vorhandene On-Premises-Plattformen bieten Zuverlässigkeit und Performance für die Sicherstellung des Geschäftsbetriebs, während Cloud-Services ein überzeugendes Wertversprechen für innovative Anwendungen und eine bedarfsgerechte, elastische Infrastruktur liefern.
Damit dieses Hybridmodell reibungslos funktioniert, benötigen Sie eine Integrationslösung, um vier häufige Herausforderungen zu meistern:
- Konnektivität: Bereitstellung von Datenzugriff für Mainframe-, Midrange-, Desktop- und Cloud-Plattformen.
- Latenz: Unterschiedliche Datenstrukturen schnell genug in einem Data Warehouse oder Data Lake zusammenführen, um Echtzeit-Dashboards, Analysen und Streaming Analytics zu ermöglichen.
- Transformation: Daten im laufenden Betrieb transformieren – über einfache Extract-, Transform-, Load-(ETL)-Prozesse hinaus – um sowohl Metadaten zu ändern als auch Kompatibilität zwischen cloudbasierten Data Warehouses, Legacy- und nicht-relationalen Datenquellen zu unterstützen.
- Einfachheit: Eine einzige, zuverlässige und kosteneffiziente Lösung finden, um Daten über Cloud- und On-Premises-Umgebungen hinweg zu verbinden – und die sich einfach implementieren und aktualisieren lässt.
Mit anderen Worten: Sie benötigen eine Datenintegrationslösung, die Ihre Cloud-Daten mit Ihrem Mainframe oder Legacy-System of Record synchron hält – und dabei minimale Ressourcen nutzt. Der beste Ansatz ermöglicht es Ihnen, Daten einfach zu verschieben, zu synchronisieren und zu replizieren – zwischen On-Premises-Infrastruktur und Cloud. So können Sie das volle Potenzial Ihrer Daten ausschöpfen, unabhängig davon, wo sie sich befinden oder welche Anwendung bzw. welches Tool sie benötigt.
Zusammenspiel von Cloud und Legacy-Systemen
Der Wert von Legacy-Systemen: Während Cloud-Anwendungen und -Datenbanken rasant wachsen, gibt es für Ihr Unternehmen – wie auch für viele andere - triftige Gründe, On-Premises-Systeme weiter zu nutzen. Zwischen 40–80 Prozent der Unternehmensdaten befinden sich entweder auf dem Mainframe oder stammen von dort, und rund 70 Prozent der Fortune 500 nutzen Mainframes für ihre zentralen Geschäftsprozesse.
Diese Systeme bieten schnelle, zuverlässige Performance und beruhen auf jahrzehntelangen Investitionen in einzigartige Geschäftslogik. Der Wert von Geschäftskontinuität und bewährter Sicherheit kann kaum überschätzt werden.
Cloud-Transformation: Und dann ist da die Cloud – elastisch, skalierbar und kontinuierlich im Wandel. Cloud-Anwendungsplattformen werden zunehmend attraktiver und wichtiger: Bain hat herausgefunden, dass CIOs ihre Cloud-Service-Provider bereits als entscheidende, strategische IT-Partner betrachten. Das durchschnittliche Unternehmen nutzt 53 Cloud-Plattform-Services – über reine Rechen- und Speicherleistungen hinaus.
Integration von Daten Die Fähigkeit, Daten aus einer vielseitigen Systemlandschaft zu verschieben, zu synchronisieren und zu replizieren, ist der Schlüssel zu einer nahtlosen Verbindung zwischen Legacy-Datenquellen, relationalen Datenbanken, Big Data und der Cloud. So können Sie die Analysevorteile einer Verlagerung Ihres Data Warehouses in die Cloud nutzen – und gleichzeitig Ihre unterschiedlichen Datenquellen synchron halten.
Hybrides Data Movement: Die richtige Integrationsstrategie ist ein entscheidender Baustein für ein KI-bereites, datenorientiertes Unternehmen. In einer nahtlosen hybriden Welt können Sie Daten aus On-Premises-Systemen in die Cloud pushen, um Einblicke zu gewinnen, die zu besserem Kundenservice und mehr Innovation führen. Gleichzeitig können Sie Daten aus Cloud-Anwendungen pullen, um Ihre On-Premises-Systeme of Record zu aktualisieren.
Berücksichtigen Sie die Anforderungen, die hinter der Datenverschiebung vom Mainframe in ein Cloud Data Warehouse oder einen Data Lake stehen. Data Lakes wie Snowflake sind wertvoll für effiziente Konsolidierung, schnellen Datenzugriff und Reporting – ebenso wie für die stetig wachsenden BI- und Analysefunktionen der Cloud. Wenn Daten aus Ihren On-Premises-Systemen of Record stammen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Daten in der Cloud zuverlässig und aktuell sind – ohne die Verfügbarkeit und Performance Ihrer Quellsysteme zu beeinträchtigen. Das bedeutet, dass Unternehmensdaten aus nahezu jeder Quelle in die Cloud repliziert werden müssen – und in einigen Fällen reicht es aus, nur Änderungen aus den Datenquellen zu erfassen, um keine Ressourcen für das Aktualisieren statischer Informationen zu verschwenden.
Betrachten Sie nun die andere Richtung - die Datenverschiebung von der Cloud zum Mainframe. Wenn Ihr Unternehmen eine neue Cloud-Anwendung einführt, müssen die Daten aus dieser Anwendung in die Mainframe-Datenbank übertragen werden, die Ihr System of Record darstellt. Oder: Im Rahmen einer Mainframe-Modernisierung entscheiden Sie sich möglicherweise dafür, ein Modul einer Mainframe-Anwendung durch eine neue Cloud-Anwendung zu ersetzen. In diesem Fall benötigt der Mainframe Daten aus dieser Cloud-Anwendung, um weiterhin als System of Record mit korrekten und vollständigen Daten zu funktionieren.
CONNX von Software AG bietet eine komplette Lösung für Datenintegration in einer hybriden Welt. Es ermöglicht Out-of-the-Box-Konnektivität zu über 150 führenden Datenquellen und Plattformen, darunter Legacy-Datenquellen wie Adabas, VSAM, IMS, Rdb, Db2 und RMS. Umfassende ETL- und ELT-Funktionen ermöglichen die Transformation von Daten im laufenden Betrieb, mit flexiblen Möglichkeiten zur Abbildung von Tabellen und Feldern.
Um die Belastung Ihrer Unternehmenssysteme zu reduzieren, können Sie „Change Data Capture“ verwenden, um inkrementell nur die Datensätze zu aktualisieren, die sich geändert haben. Dadurch werden Bandbreite und Workload auf Ihren On-Premises-Plattformen reduziert. Unser Ansatz für Pure-Play-Datenintegration stellt sicher, dass alle Ihre Systeme nahtlos zusammenarbeiten – und Sie die Bedeutung Ihrer Daten- und Analytics-Strategie im gesamten Unternehmen stärken können.
Mit der Leistung effizienter Datenbewegung, Echtzeit-Datenreplikation und nahezu Echtzeit-Synchronisierung können Ihre Enterprise- und Cloud-Systeme nahtlos zusammenarbeiten. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, die Stärken Ihrer Legacy-Systeme mit der Innovationskraft der Cloud zu verbinden, um eine funktionierende hybride Zukunft zu gestalten.