
In einer Welt, die niemals schläft, ist betriebliche Ausfallsicherheit nicht länger ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Für Unternehmen, die geschäftskritische Systeme auf Adabas & Natural betreiben, bedeutet dies hohe Verfügbarkeit, nahtlose Leistung und schnelle Wiederherstellung nach unerwarteten Störungen zu gewährleisten. Es geht darum, den Betrieb aufrechtzuerhalten - jederzeit.
Das Konzept der betrieblichen Ausfallsicherheit mag zwar technisch klingen, aber die Auswirkungen sind zutiefst geschäftsorientiert. Wenn Ihre Kernsysteme ausfallen - und sei es nur für ein paar Minuten - können ganze Prozesse zum Stillstand kommen.
Grundpfeiler der operationellen Resilienz
Die betriebliche Ausfallsicherheit geht über die einfache Betriebszeit hinaus. Es geht darum, sicherzustellen, dass Ihre Systeme auch bei Stress, Veränderungen oder unerwarteten Ereignissen weiterhin funktionieren. Das bedeutet:
- Minimierung von Ausfallzeiten - auch bei Software-Upgrades, Lizenz-Upgrades oder Konfigurationsänderungen
- Vermeidung von Leistungseinbußen bei wachsenden oder veränderten Arbeitslasten
- Widerstandsfähig bleiben angesichts von Sicherheitsbedrohungen oder Compliance-Anforderungen
- Aufrechterhaltung des Betriebs, wenn Infrastruktur oder Server ausfallen
- Sicherer Betrieb in lokalen, Mainframe- oder hybriden Cloud-Umgebungen
Als leitender Presales-Architekt mit fast vier Jahrzehnten Erfahrung glaube ich, dass Ausfallsicherheit bedeutet, dass Ihre geschäftskritischen Anwendungen rund um die Uhr laufen - egal, was passiert.
Die wichtigsten Herausforderungen - und wie wir sie angehen
In der realen Welt gibt es viele Arten von Herausforderungen:
- Leistung unter Druck: Bei wachsender Arbeitsbelastung können Sie sich keine Verzögerungen leisten. Zum Beispiel, MOTUS Europcar SA in Südafrika hatte aufgrund von API-Antwortzeiten von 10 Sekunden Geschäftseinbußen zu verzeichnen. Nach der Implementierung von Adabas Cluster auf Linux und der Umstrukturierung der Backend-Last sank die Antwortzeit auf unter eine Sekunde - und damit innerhalb der SLA-Anforderungen.
- Ausfallzeit während der Wartung: Selbst Routinetätigkeiten wie das Aktualisieren von Lizenzen oder das Ändern von Konfigurationen können Risiken bergen. Mit den Clustering- und Hochverfügbarkeitsfunktionen von Adabas & Natural können Sie Änderungen vornehmen, ohne die Systeme offline zu nehmen.
- Compliance- und Sicherheitsrisiken: Widerstandsfähigkeit bedeutet auch, sicher zu bleiben. Durch die Zusammenarbeit mit unserem Team bei der Durchführung einer umfassenden Sicherheitsbewertung können Sie Lücken erkennen, die Überprüfbarkeit verbessern und Funktionen übernehmen wie Adabas Verschlüsselung und Single Sign-On über ODBC.
- Kostendruck auf Großrechner: Mit Lösungen wie Natürliches Los für zIIP sowie Adabas für zIIPkönnen Kunden Arbeitslasten auf kostengünstigere Prozessoren verlagern - und dabei oft die Gesamtleistung verbessern.
Von punktuellen Lösungen zu ganzheitlicher Unterstützung
Wir bieten spezifische Lösungen wie Natural High Availability sowie Adabas Cluster Servicesan, unser Ansatz ist zunehmend ganzheitlich. Wir arbeiten Seite an Seite mit Ihrem Team, um den Systemzustand zu bewerten, Risiken zu erkennen und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln. Ganz gleich, ob es sich um einen Leistungsengpass oder ein Ausfallsicherheitsproblem handelt - wenn Sie sich für die Cloud entschieden haben, können wir Ihnen helfen!
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal? Unsere Fähigkeit, Adabas & Natural plattformübergreifend einzusetzen - von IBM z/OS bis Linux zu cloud-nativen Umgebungen. Sorgen Sie für Geschäftskontinuität, Skalierbarkeit und Sicherheit mit Hochverfügbarkeit über Mainframe, Linux und Cloud.
Resilienz - die Grundlage und die Zukunft
Mainframe-Umgebungen sind außerordentlich widerstandsfähig. Linux und die Cloud können dies ebenfalls sein und bieten Funktionen wie Verfügbarkeitszonen, dynamische Skalierung und Failover. Welcher Weg der richtige ist, hängt von Ihrer Architektur, Strategie und Risikotoleranz ab.
Sie möchten Ihre Resilienzstrategie einem Stresstest unterziehen?
Beginnen wir mit einer maßgeschneiderten Bewertung der operativen Belastbarkeit oder einem Sicherheits-Check-up. Wenden Sie sich an Ihren Software AG-Vertreter und stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme bereit sind - nicht nur für heute, sondern für alles, was morgen kommt.