Die Software AG firmiert nicht mehr als Aktiengesellschaft, sondern als Software GmbH. Trotz Umfirmierung bieten wir unter den eingetragenen Marken weiterhin unsere Waren und Dienstleistungen an.
Wichtige internationale Abkommen,
an die wir uns halten
UN Global Compact (siehe unten)
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, 1948
(siehe auch weiter unten: Selbstverpflichtung zur Achtung der Menschenrechte bei der Software AG)
Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, 1950
Dreigliedrige Grundsatzerklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik, 1977
ILO-Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, 1998 (vor allem mit folgenden Themen: Beseitigung von Kinderarbeit, Abschaffung von Zwangsarbeit, Diskriminierungsverbot, Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen)
Übereinkommen der Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr, 1997
OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen, 2000
Die Software AG unterstützt zahlreiche Unternehmen mit innovativer Technologie und Know-how bei der Suche nach Lösungen für die wachsenden sozialen und ökologischen Herausforderungen. In diesem Video erklären vier Kunden, wie sie unsere Technologie einsetzen, um ihre Unternehmen digital zu transformieren, effizienter zu arbeiten und wertvolle natürliche Ressourcen zu schonen.
84 % der Wirtschaftsunternehmen räumen angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen kommerziellen Zielen Vorrang vor Nachhaltigkeit ein. Dabei waren jedoch fast alle (95 %) Führungskräfte der Meinung, dass Nachhaltigkeit entweder eine oberste oder hohe Priorität hat. Eine ähnliche Anzahl (97 %) stimmt zu, dass die Nachhaltigkeitsreferenzen anderer Unternehmen für ihre eigenen Kaufentscheidungen entweder wesentlich oder wichtig sind. Dies sind die Ergebnisse des jährlichen „Reality Check“ der Software AG, der untersucht, wie sowohl Nachhaltigkeit als auch kommerzielle Ziele durch kluge Technologieinitiativen gleichzeitig erreicht werden können.
Prof. Dr. Thomas Beschorner ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St.Gallen. Nachhaltigkeit zu definieren, sei keine leichte Aufgabe, schon gar nicht in Kombination mit der Digitalisierung, sagt er. Bei Corporate Digital Responsibility (CDR) geht es darum, diese beiden grundlegenden Aspekte in Einklang zu bringen. Im Interview erklärt er, warum es längst überfällig ist, CDR die Aufmerksamkeit zu schenken, die es verdient.
Man sagt, es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind aufzuziehen - definitv aber braucht es das globale Ökosystem, um die Erde zu schützen. Bei der Software AG arbeiten wir intensiv daran, einen Unterschied zu machen. Weltweit haben wir ein Netzwerk mit renommierten Universitäten und Forschungsinstituten, Unternehmen, staatlichen Institutionen und Kunden aufgebaut, mit denen zusammen wir neue Technologien erforschen - und von einigen könnte unser Planet profitieren. Unser Forschungsteam ist darüber hinaus an einigen von der Europäischen Kommission und der Bundesregierung finanzierten bahnbrechenden Projekten beteiligt.
Wie kann unser zukünftiges Energiesystem versorgungssicher, wirtschaftlich und nachhaltig aufgestellt werden? Dieser Frage sind 31 Partner mit hunderten Beteiligten und einem Budget von 170 Millionen Euro nachgegangen. Nach vier Jahren ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt enera zu Ende gegangen, bei dem es um das Zusammenspiel von intelligenten Netzen, die umfassende Flexibilisierung von Energieanlagen der fünf Modellregionen und die Etablierung einer digitalen Wertschöpfungskette der Energieversorgung ging. Peter Altmeier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, fasst das Ergebnis zusammen:„Die Fachleute haben gezeigt, dass intelligente Netze durch den Einsatz digitaler Technologien auch bei zeitweise bis zu 100 Prozent Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien ein stabiles und sicheres System gewährleisten können.“
Wie trägt die Software AG zum Klimaschutz bei? Und was hatte sie mit dem Klimagipfel der Vereinten Nationen in Madrid im Dezember letzten Jahres zu tun? Die Antwort lautet: SynErgie. An diesem Forschungsprojekt ist die Software AG zusammen mit über 80 Partnern beteiligt. SynErgie untersucht, wie die Industrie das Stromnetz stabilisieren kann. Denn Sonne, Wind und Wasserkraft liefern zwar genügend Energie, um uns dauerhaft ein angenehmes Leben zu ermöglichen. Aber wir müssen es schaffen, mit ihren natürlichen Schwankungen umzugehen. Doch wie flexibel können die Fabriken überhaupt produzieren? Wenn die Stromnachfrage von Haushalten und Industrie besser aufeinander abgestimmt wäre, würde das allen helfen. Dafür baut SynErgie eine Synchronisationsplattform auf, die die Energieverteilung innerhalb des Produktionssystems steuert und überwacht und hochdynamisch auf die Flexibilitätsanforderungen des Stromsystems reagiert.
Auch 2023 haben wir wieder teilgenommen, und das CDP hat im Februar 2024 die Ergebnisse veröffentlicht: Wir haben unser Ergebnis von C halten können und zeigen damit, dass wir im Bereich Klimaberichterstattung und Initiativen weiterhin den Level Awareness (Bewusstheit) aufrechterhalten haben.
Unser Beitrag zu nachhaltigen IT-Lösungen
SMC
Die Produkte und Lösungen von SMC werden zur Automatisierung industrieller Prozesse z.B. in der Automobilherstellung, Lebensmittelproduktion und Elektronik eingesetzt. Pneumatische Technologien benötigen Druckluft, und Luftkompressoren brauchen Strom. Durch die intelligente Vernetzung von IoT-Sensoren kann die Automatisierung einen wert- vollen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie den Verbrauch von Druckluft, Strom und anderen Energiequellen reduziert, die CO2-Bilanz deutlich verbessert und die Energiekosten senkt. Die Digitalisierung ist dafür ideal, da sie es ermöglicht, ganzheitliche Lösungen zu implementieren, Verbräuche mit Sensoren zu verfolgen, die dann zentral auf einer Cumulocity IoT-Plattform visualisiert werden.
GreenFlex unterstützt Unternehmen und Regionen bei der Beschleunigung ihrer Initiativen für nachhaltige Entwicklung, Dekarbonisierung und Energieeffizienz. Um Energie- und kohlenstoffarme Leistungsprojekte zum Leben zu erwecken, entwickelt und implementiert GreenFlex praktische Lösungen, die den Energieverbrauch seiner Kunden reduzieren und gleichzeitig die Leistung verbessern. Die Strategie des Unternehmens integriert verteilte industrielle IoT-Sensoren zur Messung und Steuerung von Energieanlagen. Unsere Cumulocity IoT-Plattform bietet GreenFlex eine robuste, leistungsstarke Lösung für die Verwaltung von Tausenden von Geräten beim Kunden.
Das bayerische Unternehmen STW (SensorTechnik Wiedemann) hilft Londoner Bussen mit unserer Cumolocity IoT-Plattform die Luft sauberer zu halten, indem es:
Meilensteine erreicht bei der Reduzierung von Stickoxid- und Partikelemissionen;
intelligente Datenerfassung und vorausschauende Wartung sowie
Integration von CANbus, Sensordaten und Cloud-Systemen ermöglicht
Die Erkenntnis hat sich durchgesetzt, dass Unternehmens-IT erheblich zum weltweiten CO2-Fußabdruck beiträgt. Durch ein Umdenken in der IT mit Blick auf die Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele eines Unternehmens ist es möglich, die Umweltbelastung eines Unternehmens zu senken. Zentrale Herausforderung dabei ist die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit als ein ganzheitliches Unterfangenzu begreifen, das neben der IT auch alle anderen Geschäftsbereiche umfasst. Als Branchenführer im Bereich Unternehmensarchitektur und strategisches Portfoliomanagement bietet Alfabet die erforderlichen Funktionen, um die IT als Rückgrat der grünen Transformation eines Unternehmens einzusetzen.
Lange bevor Nachhaltigkeit und ESG in den Vordergrund rückten, half ARIS Unternehmen dabei, die für bessere Geschäftsentscheidungen erforderliche Transparenz zu schaffen. Business Process Management kann dazu beitragen, dass Nachhaltigkeitsziele Wirklichkeit werden. Denn es verankert ESG im Kern der Geschäftstätigkeit, stützt die Unternehmensziele auf reale Daten, macht sie transparent und stärkt die unternehmerische Verantwortung. Auf diese Weise machen Prozesse unsere Welt zu einem besseren Ort.
IoT-Lösungen machen eine nachhaltigere Zukunft einfacher, indem sie die physische Welt verbinden. An Land und in den Ozeanen helfen IoT-Geräte Organisationen, unsere Umwelt zu verstehen, damit die Gesellschaft verantwortungsvoller handeln kann. Mit dem Wissen kommt die Fähigkeit, Schäden an unserem Planeten und seinen Bewohnern durch intelligenteres Handeln, intelligentere Produktion und intelligenteren Verbrauch zu verhindern und umzukehren. Mit IoT kann ein Unternehmen auf jeder Stufe der IoT-Reifekurve neue Nachhaltigkeitsziele erreichen. Unabhängig davon, welche Stufe ein Unternehmen auf seiner IoT-Reise erreicht hat, hilft Cumulocity IoT dabei, die Nachhaltigkeitsziele mit Leben zu erfüllen.
Nichts hält ewig – das gilt insbesondere für technische Geräte. Laptops, Notebooks, Smartphones, Tablets, PCs, TFT-Monitore und Drucker sind heute nur noch wenige Jahre im Einsatz, bevor sie ersetzt werden. Als Konsequenz wächst die Zahl der veralteten Geräte ständig. Um Abfall zu reduzieren und Rohstoffe einzusparen fordern europäische Normen und nationale Vorschriften, dass gebrauchte Technologieprodukte dem IT-Remarketing zugeführt werden. Umweltfreundliche und nachhaltige Methoden zur Aufbereitung von IT-Altgeräten sind zum Standard geworden. Deshalb arbeiten wir bei der Software AG in Deutschland seit vielen Jahren mit zertifizierten IT-Entsorgungsspezialisten zusammen.
Bei der Software AG setzen wir uns dafür ein, Mitarbeiter zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren und ihre Gesundheit auf allen Ebenen zu fördern. Ein erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement trägt zur Verbesserung der Gesundheit der Mitarbeiter bei, reduziert körperliche und psychische Belastungen durch die Arbeit, beugt Krankheiten vor, ermöglicht einen reibungslosen Wiedereinstieg, reduziert krankheitsbedingte Fehlzeiten, und erhöht Mitarbeiterzufriedenheit sowie Engagement.
Die Mitbestimmung ist das höchste Gut für eine Arbeitnehmervertretung. Darunter fallen z.B. auch personelle Maßnahmen: Sie müssen dem Betriebsrat vorgelegt werden und er kann aus gewichtigen Gründen widersprechen. Ein gewichtiger Grund für einen Widerspruch kann z.B. sein, wenn ein Mitarbeiter von Kündigung bedroht ist und zugleich eine freie Stelle an eine externe Person vergeben werden soll. Bei der Software AG greift in einem solchen Fall eine Betriebsvereinbarung. Betriebsvereinbarungen sind die „Gesetze“ der Unternehmen. Ein Mitarbeiter darf nie schlechter gestellt werden, als es in einer Betriebsvereinbarung festgelegt wurde. Mitbestimmung besteht weiterhin bei Themen rund um Arbeitszeit und Arbeitsort (auch bzgl. dem hybriden Arbeiten), Verteilung der Gehaltserhöhungen und vielen weiteren Punkten.
Bei unserem Einsatz für mehr Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion im gesamten Unternehmen machen wir beständig Fortschritte. Dazu gehört die Entwicklung einer Vielzahl von Initiativen, die als Reaktion auf regelmäßig stattfindende Mitarbeiterumfragen entstanden bzw. nach gezielten Befragungen, bei denen Feedback zum Thema gesammelt wurde. Zu den bisher ergriffenen Maßnahmen gehört die Besetzung einer neuen firmenübergreifenden Führungsposition mit Schwerpunkt Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion und die Bildung eines weltweiten Teams von Botschaftern, um Vielfalt im gesamten Unternehmen zu fördern.
Die Welt steht vor vielen Herausforderungen, unter anderem in den Bereichen Umwelt, Weltwirtschaft, Gesundheit, gesellschaftlichen Entwicklungen und globaler Politik. In diesen Zeiten ist wichtiger denn je, dass wir bei der Software AG unser Engagement für die Menschenrechte in allen Bereichen unseres betrieblichen Umfelds noch verstärken - mit und für unsere Mitarbeiter, Kunden, Partner und Lieferanten sowie die Gesellschaft insgesamt.