Kundenbericht

Integration der App ins Mainframe für moderne E-Government-Dienste


Lernen Sie digitale Superhelden kennen:

Diese dicht besiedelte, große amerikanische Stadt bietet ihren Einwohnern schnellen und einfachen Zugang zu allen städtischen Dienstleistungen und Informationen. Der 311-Service ist rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, in über 100 übersetzbaren Sprachen online, über Android- und iOS-Apps sowie per Telefon verfügbar.

Berggipfel-Symbol

Herausforderungen

  • Verbesserung des Zugangs zu Informationen und Dienstleistungen für Stadtbewohner
  • Vermeidung einer riskanten und kostspieligen Umstellung auf eine neue Plattform
Checklisten-Symbol

Kundennutzen

  • Erweiterte E-Government-Dienste für Web und Mobilgeräte
  • Millionen an Umstellungskosten eingespart
  • Kosten für die Behebung von Dienstausfällen gesenkt
  • Vertrauen der Öffentlichkeit in die Kommunalverwaltung gestärkt
  • Vorbereitung auf eine Zukunft mit IoT und Apps für alle Bereiche
  • Tausende App-Verbindungen pro Stunde erreicht
Glühbirnen-Symbol

Lösung

  • Datengesteuerte Web- und Mobil-Apps, ermöglicht durch CONNX

Vor einigen Jahren erkannten viele Stadt- und Landesregierungen, dass es Zeit für eine Modernisierung war - und versuchten, die Systeme komplett neu zu schreiben, wobei sie Hunderte Millionen Dollar ausgaben. Das Problem ist, dass über 50 Prozent solcher Projekte scheitern, und selbst wenn sie nicht scheitern, erreichen die neuen Systeme möglicherweise nicht die Leistungsfähigkeit der Mainframes, die sie ersetzt haben.

Daniel Bierman, leitender Produktmanager, Software AG

Behördendienstleistungen auf Knopfdruck

Für diese dicht besiedelte, große amerikanische Stadt war es ein wirklich gewaltiges und zukunftsweisendes Unterfangen, Millionen von Einwohnern es zu ermöglichen, mit Live-Support auf städtische Dienstleistungen zuzugreifen und mit ihnen zu interagieren. Deshalb wurde die Einführung einer Live-Hotline für städtische Dienstleistungen, die unter der Nummer 311 erreichbar war, von Stadtverwaltungen im ganzen Land gelobt.

Doch in dieser schnelllebigen Stadt ist das, was gestern noch Spitzen­technologie war, heute schon veraltet. Und die besten Talente einer neuen Generation von Tech-Arbeitskräften, Digital Natives und wertvollen Millennials anzuziehen, ist der Lebensnerv einer globalen Metropole. Die Erweiterung des 311-Dienstes auf eine mobile App war weniger ein Luxus als vielmehr eine absolute Notwendigkeit. Die Einwohner wollten eine App nutzen, um Lärm, Schlaglöcher und starken Verkehr zu melden. Und ebenso schnelle Hilfe erhalten, wenn die Heizung oder das Warmwasser ausfällt, Parktickets und andere Rechnungen zu bezahlen sind wie auch individuelle Interaktionen mit den 120 Behörden, Beamten und Organisationen der Stadt durchzuführen.

Das Problem bestand darin, wie sich dies umsetzen lässt, angesichts des Wunsches der Stadt, alle Vorteile eines robusten Mainframes beizubehalten. Die Landschaft war übersät mit gescheiterten Projekten von Städten, die solche Systeme komplett neu aufgesetzt hatten - mit den daraus resultierenden finanziellen, reputationsbezogenen und politischen Kosten.

Dank ihrer langjährigen Nutzung von Adabas hatte die Stadt mit Software AG einen verlässlichen Partner an ihrer Seite. CONNX eröffnete einen sichereren, schnelleren und kosteneffizienteren Weg in die Zukunft. Die digitalisierten 311-Dienste von CONNX sind auf allen Plattformen verfügbar – vom Web über Tablets bis hin zu mobilen Geräten – und erfüllen die Erwartungen der Bürger, jederzeit Gehör bei der Stadt zu finden.

Datenzugriff und Virtualisierung: Der Mainframe bewegt sich mit der Geschwindigkeit des 21. Jahrhunderts

The city’s leaders analyzed what other cities had tried and had no desire to break its amazing 311 hotline with Adabas and VSAM on the backend, and other powerful custom applications being used for services throughout the metropolis.

Umfangreiche Recherchen führten zu einer klaren Schlussfolgerung: CONNX war die bessere Wahl. Damit konnte die Stadt die Vorteile ihres bestehenden Systems beibehalten und gleichzeitig moderne iOS- und Android-Apps anbieten, die den Einwohnern einen individuellen Zugang zu städtischen Dienstleistungen auf Basis ihrer Postleitzahl und Adresse ermöglichten.

Das Beste daran war, dass die Einrichtung und Implementierung schnell, kostengünstig und erfolgreich sein würde. „Unsere Erfolgsquote bei solchen Projekten liegt wirklich bei 100 Prozent“, sagt Bierman. All dies hat sich bewahrheitet.

Ebenso wie die Beliebtheit von App-basierten E-Government-Interaktionen. An einem normalen Tag übertragen die CONNX-Webserver die Apps der Stadt mit einer Geschwindigkeit von Tausenden von Verbindungen pro Stunde auf den Mainframe.


Bereit für IoT – und alles andere – in nur einem Tag

Das System hat der Stadt bereits Millionen Dollar an Einrichtungskosten eingespart und nun reduzieren sich die Kosten weiter. Die Automatisierung der Rechnungszahlung und anderer Dienstleistungen bringt zusätzliche Vorteile mit sich, wie Echtzeitdienste, weniger Fehler und kürzerer Bearbeitungszeiten. Stadtangestellte, die sich nicht mehr mit mühsamer Dateneingabe beschäftigen müssen, und Einwohner, die eine engere Verbindung zu dem Ort haben, den sie bereits leidenschaftlich lieben.

Der wahre Wert dessen, was CONNX der Stadt gebracht hat, zeigt sich in seinen Zukunftsperspektiven.

Von intelligenter Infrastruktur auf Basis eines IoT-Backbones bis hin zum Echtzeitzugriff auf Stadtkameras für die Verkehrsführung - die Städte der Welt bewegen sich in Richtung eines auf Apps basierenden Rohdatenzugriffs.

„Wenn die Stadt einen neuen Dienst einführen möchte“, erklärt Bierman, „kann sie den CONNX-Anteil mit einer einfachen Abfrage von rund einem Dutzend Zeilen umsetzen - und diese in weniger als einem Tag testen.“ So kann die Stadt innerhalb eines Monats von der Idee zur Umsetzung gelangen - einzig begrenzt durch die bürokratischen Prozesse zur Prüfung der Auswirkungen des neuen Dienstes.

Und da die Nutzung der 311-App mit dem Erfolg der E-Government-Dienste der Stadt stetig wächst, beschränkt sich die Zusammenarbeit mit Software AG im Wesentlichen darauf, Lizenzen und Webserver zu ergänzen - eine unkomplizierte Skalierung, die schnellen Zugriff gewährleistet, die Kosten planbar und niedrig hält und für zufriedene Bürger sorgt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Glühbirnen-Symbol

Bleiben Sie verbunden

Werden Sie Teil der Community und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand zu Adabas & Natural in der Software AG Tech Community.

Laptop-Symbol

Neuigkeiten entdecken

Entdecken Sie die neuesten Innovationen, verfolgen Sie Webinare und erleben Sie, wie Adabas & Natural fit für 2050 und darüber hinaus ist.

Globus-Symbol

Internationale Benutzergruppen

Werden Sie Teil einer User Group und knüpfen Sie weltweit Kontakte mit Ihren Kolleg:innen.