
Virtualisierung von Daten
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Echtzeitdaten aus Ihrem gesamten Unternehmenn, einschließlich Ihrer Legacy-Datenbanken, um moderne Geschäftsanwendungen zu betreiben.

Was ist Datenvirtualisierung?
Datenvirtualisierung ist der Integrationsprozess von Unternehmensdaten aus verschiedenen Quellen und deren Verwaltung mit zentralisierter Security und Governance, um Geschäftsanwendern und Front-End-Lösungen eine einzige virtuelle Ansicht von Echtzeitdaten zu liefern. Datenvirtualisierung ist ein Teilbereich der Datenintegration und wird häufig in den Bereichen Business Intelligence, Datendienste in serviceorientierten Architekturen, Cloud Computing, Unternehmenssuche und Stammdatenverwaltung eingesetzt.
Warum Datenvirtualisierung?
Ihr Unternehmen speichert Daten in verschiedenen Datenbanken, in vielen Formaten und auf vielen Plattformen. Viele Datenquellen befinden sich in Altsystemen, wie Adabas, Db2®, IMS, VSAM™ und Datacom®. Datenvirtualisierungstools werden eingesetzt, um diese Bestände zu nutzen, damit Sie die Daten überall in Ihrem Unternehmen verbinden, kombinieren und nutzen können.
Mit Datenvirtualisierung können Sie Daten aus vielen unterschiedlichen Quellen und Formaten in einer Anwendung oder Schnittstelle anzeigen. Sie können auf Echtzeitdaten aus einer Vielzahl von Quellen zugreifen - sei es ein Data Warehouse, eine Cloud-Plattform, eine Datenbank oder sogar eine Excel®-Tabelle - in einer einzigen virtuellen Ansicht, ohne dass eine Duplizierung erforderlich ist.
Die Präsentation von Daten aus Legacy-, relationalen, Big-Data- und Cloud-Daten für Benutzer an einem Ort spart Zeit und erhöht die Produktivität. Sie können standardmäßige (ANSI-)SQL-Abfragen für einen einheitlichen Satz von Echtzeitdaten schreiben, und im Gegensatz zum herkömmlichen ETL-Prozess erzeugen Sie keine Arbeitslasten, indem Sie Daten verschieben oder Datenfehler riskieren. Das bedeutet, dass Datenvirtualisierungslösungen Ihnen helfen, die Datenqualität zu erhalten. Und anders als bei der Datenföderation müssen Sie Ihren heterogenen Daten kein einziges Datenmodell aufzwingen. Sie können auch Datenaktualisierungen in die Quellsysteme zurückschreiben, wobei Transformationstechniken zur Behebung von Unterschieden im Quellformat eingesetzt werden können.
Anwendungsfälle umfassen:
Business Intelligence und -Analyse
Verwenden Sie Datenvirtualisierungstools, um Datenbanken über verschiedene Plattformen (z. B. Mainframe, UNIX® und Cloud) und Typen (VSAM, relationale und spaltenorientierte Datenbanken) hinweg in einer einzigen Ansicht zu kombinieren. Standard-SQL-Abfragen (ANSI) leiten das System dazu an, die Abfrage in die erforderliche Syntax zu zerlegen, die Abfrage zu übermitteln und die Ergebnismenge zurückzugeben.
Applikationsentwicklung
Entwickler können leichter Applikationen erstellen, die den Benutzern vollständige Unternehmensinformationen in Echtzeit zur Verfügung stellen. Datenvirtualisierungstools reduzieren den Codierungsaufwand, so dass sich die Entwickler auf die schnellere und umfassende Bereitstellung von Informationen konzentrieren können.
Self-Service-Tools
Mit dem Zugriff auf einen virtualisierten Datensatz können Benutzer Berichte ausführen, die Leistung bewerten, Daten analysieren und Was-wäre-wenn-Analysen durchführen. Diese Funktionen können die Produktentwicklung beschleunigen, den IT-Overhead reduzieren und Prozesse rationalisieren.
Data Warehousing
Stellen Sie sicher, dass Ihr Data Warehouse die neuesten Informationen aus Ihrem gesamten Unternehmen enthält, und minimieren Sie gleichzeitig die Auswirkungen auf die zugrunde liegenden Systeme. Mit Datenvirtualisierungstools können Sie alle Vorteile moderner Cloud-Data-Warehouses ausschöpfen. Sie können Ihre Unternehmensdaten aus praktisch jeder Quelle in die Cloud replizieren und dabei Änderungen aus einzelnen oder mehreren Datenquellen erfassen, ohne die Betriebszeit und Leistung des Quellsystems zu beeinträchtigen.

Vorteile der Datenvirtualisierung mit CONNX
Integrieren Sie alle Ihre Datenquellen
Die CONNX-Datenvirtualisierungslösung erstellt eine einzige Ansicht einer oder mehrerer Datenbanken und ermöglicht den Zugriff in Echtzeit, um die Daten zu nutzen, während sie aktualisiert werden. CONNX bietet mit mehr als 150+ Datenbankadaptern, die branchenweit größte Auswahl an Standard-SQL-Konnektivität zu einem breiten Spektrum von Datenbanken mit Schwerpunkt auf Legacy-Datenbanken.
Sie können Daten aus einem breiten Spektrum von Datenbanken (Legacy, relational, Big Data und Cloud) auf Plattformen wie Mainframe, OpenVMS, iseries (AS/400), UNIX®, Linux®, Windows® und dem Desktop virtualisieren. Verbinden Sie sich mit jeder ODBC-, OLE DB-, JDBC®-, J2EE®- oder .NET®-kompatiblen Anwendung, jedem Report Writer oder Entwicklungswerkzeug.
Echtzeit-Zugriff
Bieten Sie Ihren Anwendungen und Benutzern Echtzeit-Zugriff auf mehrere Datenbanken in einer einzigen Ansicht, unabhängig vom Datenbanktyp oder der Plattform. Es sind keine Datenbewegungen, keine Datenlatenz und keine zusätzlichen Data Warehouses oder Data Lakes erforderlich.
Reduzierung von Datenfehlern und Arbeitsbelastung
Die Datenvirtualisierung unterscheidet sich von der Datenbewegung, wie beispielsweise dem ETL-Prozess. Bei der Datenvirtualisierung mit CONNX bleiben Ihre ursprünglichen Daten intakt, unabhängig davon, ob sie sich in einem Mainframe-, Legacy-, Big-Data- oder Cloud-System befinden, so dass Sie das Risiko von Fehlern und Datenverlusten sowie die Arbeitsbelastung reduzieren.
Behalten Sie die volle Kontrolle und Flexibilität
Durch Metadatenmanagement erstellen Sie ein Lexikon, das alle Ihre Daten in einer einzigen, verständlichen Struktur zusammenfasst, ohne die Quellstrukturen zu verändern.
Vereinfachen und sparen Sie bei Integrationsprojekten
Verwenden Sie CONNX, um den SQL-Datenzugriff auf Legacy- und andere Datenquellen zu vereinfachen. Machen Sie Unternehmensdaten überall zugänglich für wichtige Anwendungen, Business-Intelligence-Systeme und webfähige Frontends. Durch den Einsatz von CONNX können Sie dies zu einem Bruchteil der Zeit und Kosten einer konventionellen internen Entwicklung erreichen.
Schützen Sie sensible Daten
Verwalten Sie Datenbankanmeldungen und sichern Sie den Zugriff auf die Daten in jedem System.
Treffen Sie qualifizierte Entscheidungen schneller
Nutzen Sie Erkenntnisse, die auf einem kontinuierlichen Durchsatz von Echtzeitdaten aus vielen verschiedenen Datenbanken über eine einzige Plattform basieren.
Beschleunigen Sie den Übergang zur Digitalisierung
Nutzen Sie Ihre Investitionen in ältere Technologien. Verbinden Sie diese Daten mit neuen Data Warehouses, Webanwendungen, Business Intelligence-Tools, Big Data- und Cloud-Plattformen.
Machen Sie den nächsten Schritt
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Mainframe bleibt wertvoll: Auch modernisiert hat er als Enterprise Server 3.0 eine vielversprechende Zukunft
Entdecken Sie in diesem Bloor Research Report den Wert des Mainframes, Strategien zur Modernisierung und das Potenzial des Enterprise Server 3.0.
CONNX Datenintegrationsplattform
Durch umfassende Datenintegration in verteilten und heterogenen Datenlandschaften erhalten Sie alle Vorteile - Zugriff, Virtualisierung, Bewegung, Migration und Replikation - in einer zentralen, integrierten Umgebung.

Delaware Courts nutzen den Mainframe, um mehr Effizienz und Ordnung in den Gerichtsabläufen zu schaffen.
In einem Bundesstaat mit mehr juristischen Einheiten als Menschen müssen die Gerichte Abläufe straffen. Die Lösung: Bewährte Legacy-Systeme einsetzen und sie über eine Integrationsplattform einfach zugänglich machen.