
Georgia-Pacific: Mehr als nur Papier sparen
Mehr als nur Papier sparen

Lernen Sie digitale Superhelden kennen:
Georgia-Pacific ist einer der weltweit führenden Hersteller und Vermarkter von Tissue-, Verpackungs-, Papier-, Zellstoff- und Bauprodukten sowie verwandten Chemikalien. Georgia-Pacific ist ein unabhängig geführtes und betriebenes Unternehmen der Koch Industries, Inc. mit Hauptsitz in Wichita, Kansas und beschäftigt weltweit fast 35.000 Mitarbeiter.

Herausforderungen
- Verwaltung der Mietkosten für große, nur gelegentlich genutzte Geräte
- Verbesserung der Berichter-stattungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Suche nach einem kosteneffizienten Weg zur Maximierung des Werts seiner RMS-Dateien und zur Öffnung von Champs für PCs

Kundennutzen
- Verbesserte Kontrolle der Geschäftspraktiken
- Verlängerte Lebensdauer des Altsystems, wodurch der Weg für die Migration geebnet wird
- Zusätzliche Flexibilität und Entwicklungsmöglichkeiten bei kompromissloser Sicherheit
- Eine Lösung für 1/10 weniger Kosten im Vergleich zu anderen

Lösung
Georgia-Pacific nutzte CONNX für die Mainframe- und Datenintegration als Werkzeug, um Altsysteme zu erschließen und um sie den Anwendern schnell zur Verfügung zu stellen.
Ich bestellte es und lernte es in einer Stunde...Tatsächlich haben wir CONNX in praktisch jedem System eingesetzt, das wir hier für die Berichterstattung haben.
Jerry LeBlanc | Systems Analyst, Georgia-Pacific
Mehr als nur Papier sparen
Mit einem Unternehmensplan für den Umstieg auf SAP® und Microsoft® befindet sich die Technologie bei Georgia-Pacific im Wandel. Das Unternehmen bleibt jedoch bestrebt, die laufenden Anforderungen der Nutzer mit kosteneffizienten Produkten zu erfüllen, die mehr Informationen aus älteren Systemen gewinnen. "Wir haben ein Geschäft zu führen", erklärt David Burns, Information Resource Manager bei den Port Hudson Operations des Unternehmens. "Georgia-Pacific wird unternehmensweit die richtigen Softwareentscheidungen treffen, und jede Abteilung muss sinnvolle Technologiepläne unter Berücksichtigung der Migration erstellen. Bei den Port Hudson Operations werden wir die Bedürfnisse der Nutzer mit Lösungen erfüllen, die unsere aktuellen Investitionen maximieren und zugleich der zukunftsorientierten Technologieausrichtung des gesamten Unternehmens entsprechen."
Port Hudson Operations in Zachary, Louisiana, gehört zum Geschäftsbereich Communication Papers von Georgia-Pacific und produziert jährlich mehr als 500.000 Tonnen xerografische, gebundene und Offset-Druckseiten, die größtenteils in den USA verkauft werden. Außerdem werden 250.000 Tonnen gebleichter Marktzellstoff produziert, von denen ein großer Teil weltweit exportiert wird. Eine der größten Herausforderungen für den Betrieb des Werks besteht in der Verwaltung der Mietkosten für Großgeräte, die das Werk nur gelegentlich nutzt. Bis vor kurzem lieferte das Altsystem nicht die Art von Informationen über die Mietkosten, die ein effektives Management solcher Ausgaben gewährleisten würde. Port Hudson Operations musste seine Berichtsfunktionen verbessern und gleichzeitig einen kostengünstigen Weg finden, um den Wert seiner RMS-Dateien zu maximieren und Champs für PCs zu öffnen.
"Unsere bisherige Lösung genügte nicht unseren Anforderungen", sagt Burns. "Wir haben zum Beispiel Maschinen für einen bestimmten Zweck gemietet, die dann von jemand anderem für einen anderen Zweck ausgeliehen wurden, wodurch sich die Mietdauer verlängerte. Manchmal holte der Verleiher die Geräte nicht zum vereinbarten Zeitpunkt ab, und wir bekamen zu viel Geld, ohne es zu merken. Wir wollten schnell eine benutzerfreundliche, kostengünstige Lösung, um diese Vorgänge besser zu kontrollieren. Außerdem mussten wir zeitnah Anwendungen für die Verwaltung anderer Geschäftsaktivitäten entwickeln, und wir brauchten einen schnellen, effizienten Weg, effizienten Weg um Schnittstellen zu unserem Altsystem bereitzustellen.
Systemanalytiker Jerry LeBlanc wurde hinzugezogen, um die Lösung für das Problem der Mietverfolgung zu finden. "Ich entdeckte ein bestehendes Feld in unserem alten Einkaufssystem, mit dem sich feststellen ließ, ob eine Rechnung oder eine Bestellung für eine Anmietung bestimmt war", sagt er, "aber die Benutzer konnten es beim Schreiben einer Bestellanforderung umgehen. Ich wollte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, indem ich ein Produkt fand, das den Anwendern eine bessere Möglichkeit bot, ihre eigenen Berichte zu erstellen und ihnen von ihren PCs aus Zugriff auf unsere RMS-Dateien zu geben."
LeBlanc hatte von CONNX, einem ODBC-Treiber, gehört. „Ich habe es bestellt und in einer Stunde erlernt“, erinnert sich LeBlanc. „Das andere Produkt, das wir in Betracht gezogen hatten, hätte laut dem Hersteller drei bis vier Monate Schulung erfordert. Außerdem war dieses Produkt zehnmal so teuer wie CONNX. CONNX war ein Werkzeug, das es uns ermöglichte, auf unsere Altsysteme zuzugreifen, und gleichzeitig die Fähigkeit bot, den Benutzern schnellere Ergebnisse zu liefern – sei es für die Entwicklung oder für die Nutzung vorhandener PC-Tools.“
Mit CONNX erstellte LeBlanc schnell ein Programm, das den Benutzern ermöglichte, so viele Informationen wie möglich über Vermietungen zu berichten, einschließlich Kontonummern, Bestellnummern und sogar Ausfallzeiten. „Sie nutzen CONNX als ODBC-Treiber“, erklärte er. „Sie öffnen Microsoft Access, klicken auf ‚Anfügen‘, und schwupps – ihre Daten sind da.“
Nicht nur die Berichterstattung ist viel einfacher, sondern Port Hudson Operations rechnet auch mit jährlichen Einsparungen bei den Mieten zwischen 100.000 und 200.000 Dollar dank der durch CONNX makes possible.
CONNX erwies sich in der Anfangsphase als so effektiv, dass Port Hudson Operations es inzwischen auch für Berichte in anderen Bereichen einsetzt. „Wir nutzen CONNX für Berichte über Maschinenstillstände in unserer Konvertierungsabteilung, wo wir Papierrollen in Bögen umwandeln“, sagt LeBlanc. „Es wird umfassend für Berichte über die Arbeitszeiten der Mitarbeiter verwendet. Außerdem setzen wir es ein, um Berichte aus unserem Altsystem über die für unsere Buchhalter benötigten Arbeitsauftragsmaterialien und Kreditorenbuchhaltungen zu erstellen.“
„CONNX macht es unseren Programmierern zum Beispiel leicht, zu Bestellungen zu wechseln und ganze Abschnitte problemlos zu löschen. Es ist wirklich praktisch für alle, die damit arbeiten.“ Die Art und Weise, wie CONNX dem Unternehmen ermöglicht, seine Verfahren im Bestandsmanagement erheblich zu ändern, zeigt, wie CONNX weitere Verbesserungen bei Port Hudson Operations unterstützt.
"Jetzt verwalten wir proaktiv und nicht mehr reaktiv", sagt Burns. "Dank der zeitnahen Informationen können wir zum Beispiel die überschüssige Mietdauer um zwei oder drei Tage verkürzen. Wenn wir die Miete für eine andere Gruppe verlängern, stellen wir sie dieser Gruppe in Rechnung. Diese verbesserte Kontrolle hat zu erheblichen Kosteneinsparungen geführt.